Was ist lufthammer?
Lufthammer
Ein Lufthammer ist eine kraftbetriebene Schmiedemaschine, die verwendet wird, um Metalle durch Schlagkraft zu formen. Er wird hauptsächlich in Schmiedebetrieben und metallverarbeitenden Industrien eingesetzt. Die Bewegung des Hammers wird durch Druckluft erzeugt.
Funktionsweise:
Der Lufthammer besteht im Wesentlichen aus einem Zylinder, in dem sich ein Kolben bewegt. Dieser Kolben ist mit dem Hammerkopf verbunden. Durch die Zufuhr von Druckluft wird der Kolben auf- und abwärts bewegt, wodurch der Hammer auf das Werkstück schlägt. Die Schlagkraft und -frequenz können in der Regel reguliert werden.
Bestandteile:
- Hammerkopf: Der Teil, der auf das Werkstück schlägt. Er kann aus verschiedenen Materialien und Formen bestehen, je nach Anwendungsbereich.
- Zylinder: Der Zylinder, in dem sich der Kolben bewegt.
- Kolben: Der Kolben, der durch Druckluft angetrieben wird und den Hammerkopf bewegt.
- Steuerung: Die Steuerung reguliert die Zufuhr von Druckluft und damit die Schlagkraft und -frequenz.
- Amboss: Die feste Unterlage, auf der das Werkstück platziert wird.
Anwendungen:
Lufthämmer werden für eine Vielzahl von Schmiedearbeiten eingesetzt, darunter:
- Freiformschmieden: Hierbei wird das Metall manuell unter dem Hammer geformt.
- Gesenkschmieden: Hierbei wird das Metall in einer Form (Gesenk) geformt.
- Richten: Ausrichten von verbogenen Metallteilen.
- Verdichten: Verdichten von Metallen, um ihre Festigkeit zu erhöhen.
- Schweißen: Verschweißen von Metallen durch Schlagkraft und Hitze.
Vorteile:
- Hohe Schlagkraft: Ermöglicht die Bearbeitung großer und dicker Werkstücke.
- Kontrollierbare Schlagkraft: Ermöglicht präzises Arbeiten.
- Hohe Produktivität: Im Vergleich zum manuellen Schmieden können Lufthämmer die Produktivität erheblich steigern.
- Vielseitigkeit: Geeignet für eine breite Palette von Schmiedearbeiten.
Arten:
- Fallhammer: Der Hammerkopf wird durch die Schwerkraft beschleunigt. Die Druckluft dient zum Anheben des Hammerkopfes.
- Doppelwirkender Lufthammer: Der Hammerkopf wird sowohl beim Aufwärts- als auch beim Abwärtsbewegen durch Druckluft beschleunigt.
Wichtige Themen:
Kategorien