Was ist lotusfüße?

Lotusfüße: Eine grausame Tradition

Lotusfüße, auch bekannt als gebundene Füße, waren eine grausame und schmerzhafte Tradition im alten China, bei der die Füße junger Mädchen eng gebunden wurden, um ihr Wachstum zu hemmen und sie kleiner zu machen. Diese Praxis, die als Schönheitsideal galt, führte zu lebenslangen Behinderungen und gesundheitlichen Problemen.

Ursprung und Geschichte

Der genaue Ursprung der Lotusfüße ist unklar, aber es wird angenommen, dass die Praxis im 10. Jahrhundert während der Tang-Dynastie begann. Einige Theorien besagen, dass es sich um eine Nachahmung der kleinen Füße einer kaiserlichen Konkubine handelte oder dass es aus Tänzen am Hofe entstanden ist. Im Laufe der Zeit verbreitete sich die Praxis in der gesamten chinesischen Gesellschaft und wurde zu einem Statussymbol. Mehr Informationen zur Geschichte finden Sie hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Geschichte%20der%20Lotusfüße.

Der Prozess des Füßebindens

Das Füßebinden begann in der Regel im Alter von etwa vier bis sechs Jahren, bevor die Füße des Mädchens vollständig ausgewachsen waren. Der Prozess war äußerst schmerzhaft und umfasste das Brechen der Zehen, das Biegen des Fußes unter die Sohle und das enge Wickeln mit Stoffbinden. Die Binden wurden regelmäßig fester gezogen, um das Wachstum des Fußes weiter zu hemmen. Die idealerweise erreichte Größe betrug etwa 10 cm, der sogenannte "goldene Lotus". Details zum Prozess: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Prozess%20des%20Füßebindens.

Soziale Bedeutung

Kleine Füße galten als Schönheitsideal und waren ein Zeichen von Reichtum und Status. Frauen mit Lotusfüßen hatten bessere Heiratschancen und wurden als kultivierter und gehorsamer angesehen. Die Praxis schränkte jedoch auch ihre Mobilität ein und machte sie abhängig von ihren Familien oder Ehemännern. Mehr zur sozialen Bedeutung: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Soziale%20Bedeutung%20der%20Lotusfüße.

Gesundheitliche Folgen

Die gesundheitlichen Folgen des Füßebindens waren verheerend. Frauen mit Lotusfüßen litten oft unter chronischen Schmerzen, Infektionen, Knochendeformationen, Schwierigkeiten beim Gehen und einem erhöhten Risiko für Stürze. Viele waren ihr Leben lang behindert. Die gesundheitlichen Konsequenzen im Detail: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Gesundheitliche%20Folgen%20der%20Lotusfüße.

Abschaffung

Die Praxis der Lotusfüße wurde im frühen 20. Jahrhundert verboten. Die Abschaffungsbewegung gewann an Bedeutung und betrachtete die Lotusfüße als Zeichen der Rückständigkeit und Ungleichheit. Trotz des Verbots dauerte es einige Zeit, bis die Praxis vollständig verschwunden war, insbesondere in ländlichen Gebieten. Informationen zur Abschaffung: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Abschaffung%20der%20Lotusfüße.