Lithium-Luft-Akkumulatoren (auch Lithium-Sauerstoff-Akkumulatoren genannt) sind eine vielversprechende Technologie für zukünftige Energiespeicherlösungen, insbesondere im Bereich der Elektromobilität. Sie zeichnen sich durch eine theoretisch extrem hohe Energiedichte aus, die deutlich über der von Lithium-Ionen-Akkumulatoren liegt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sie anstelle eines schweren Kathodenmaterials Sauerstoff aus der Umgebungsluft nutzen.
Funktionsweise:
Lithium-Luft-Akkumulatoren funktionieren durch die elektrochemische Reaktion von Lithium mit Sauerstoff aus der Luft. Während der Entladung reagiert Lithium an der Anode und gibt Elektronen frei. Diese Elektronen fließen durch einen externen Stromkreis, um Energie zu liefern. Gleichzeitig wandert Lithium-Ionen durch einen Elektrolyten zur Kathode. An der Kathode reagieren die Lithium-Ionen mit Sauerstoff aus der Luft und bilden Lithiumperoxid (Li₂O₂) oder Lithiumoxid (Li₂O), je nach Elektrolyt und Reaktionsbedingungen. Beim Laden wird der Prozess umgekehrt, wobei das Lithiumperoxid/Lithiumoxid wieder in Lithium und Sauerstoff zerlegt wird.
Vorteile:
Herausforderungen:
Trotz ihres großen Potenzials stehen Lithium-Luft-Akkumulatoren vor einer Reihe von Herausforderungen, die ihre Kommerzialisierung behindern:
Forschungsbereiche:
Die Forschung konzentriert sich auf die Bewältigung dieser Herausforderungen, beispielsweise durch:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lithium-Luft-Akkumulatoren zwar ein enormes Potenzial bieten, aber noch erhebliche Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen erforderlich sind, um sie zu einer kommerziell tragfähigen Energiespeicherlösung zu machen.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page