Was ist lilienhähnchen?

Lilienhähnchen (Lilioceris lilii)

Das Lilienhähnchen (Lilioceris lilii) ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae), der sich vor allem von Lilien und Kaiserkronen ernährt. Er kann erhebliche Schäden an diesen Pflanzen verursachen.

Aussehen:

  • Adulte Käfer sind leuchtend rot und etwa 6-8 mm lang.
  • Sie haben lange, schlanke Beine und einen glänzenden Körper.
  • Die Larven sind orange bis rotbraun und von einer schleimigen Kot-Hülle bedeckt, die sie vor Fressfeinden schützt. Weitere Details zum Aussehen findest du hier.

Lebensweise und Schaden:

  • Lilienhähnchen überwintern im Boden als adulte Käfer.
  • Im Frühjahr legen die Weibchen orangefarbene Eier auf die Blattunterseiten der Wirtspflanzen.
  • Die Larven fressen an den Blättern, Blüten und Stängeln und können die Pflanzen stark schädigen. Siehe Schaden.
  • Befallene Pflanzen können stark geschwächt werden oder absterben.

Bekämpfung:

  • Absammeln: Die Käfer und Larven können von Hand abgesammelt werden. Eine Bekämpfung ist wichtig, um größeren Schaden zu vermeiden.
  • Biologische Bekämpfung: Natürliche Feinde wie Schlupfwespen können zur biologischen Bekämpfung eingesetzt werden.
  • Insektizide: Insektizide sollten nur im Notfall und unter Beachtung der Gebrauchsanweisung eingesetzt werden.

Wirtspflanzen:

  • Lilien (Lilium)
  • Kaiserkronen (Fritillaria imperialis)
  • Weitere Liliengewächse (z.B. Cardiocrinum, Nomocharis) Weitere Informationen zu den Wirtspflanzen findest du hier.

Kategorien