Was ist lette-verein?

Der Lette-Verein, gegründet 1866 in Berlin, war eine bedeutende deutsche Bildungs- und Erwerbsvereinigung für Frauen. Er wurde von Wilhelm Adolf Lette ins Leben gerufen, um Frauen durch Bildung und Ausbildung zu wirtschaftlicher Unabhängigkeit zu verhelfen.

  • Geschichte und Gründung: Der Verein entstand vor dem Hintergrund der zunehmenden Industrialisierung und der Notwendigkeit, Frauen neue Erwerbsmöglichkeiten zu eröffnen. Die ursprüngliche Motivation war, Witwen und Waisen von Beamten nach dem Deutsch-Deutschen Krieg 1866 zu unterstützen. Mehr Informationen zur Geschichte und Gründung.

  • Bildungsangebote: Der Lette-Verein bot eine Vielzahl von Ausbildungen und Kursen an, darunter beispielsweise in den Bereichen Handel, Gewerbe, Hauswirtschaft und Kunstgewerbe. Ziel war es, Frauen praxisorientiert auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Mehr über die Bildungsangebote.

  • Bedeutung für die Frauenbewegung: Der Lette-Verein spielte eine wichtige Rolle in der deutschen Frauenbewegung. Er trug dazu bei, traditionelle Geschlechterrollen aufzubrechen und Frauen den Zugang zu Bildung und Beruf zu ermöglichen. Er ermöglichte Frauen den Weg in die Frauenbewegung.

  • Wirkungsbereich und Einfluss: Der Verein wirkte weit über Berlin hinaus und diente als Vorbild für ähnliche Einrichtungen in anderen Städten. Seine Absolventinnen waren in verschiedenen Berufsfeldern erfolgreich tätig und trugen zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands bei. Er hatte somit grossen Wirkungsbereich und Einfluss.

  • Heutige Situation: Der Lette-Verein besteht bis heute und bietet weiterhin Aus- und Weiterbildungen an, angepasst an die aktuellen Bedürfnisse des Arbeitsmarktes. Er befindet sich in Berlin-Schöneberg und ist eine anerkannte Bildungseinrichtung. Informationen zur Heutige Situation.