Was ist leetspeak?

Leetspeak (1337)

Leetspeak, auch bekannt als 1337, ist eine modifizierte Form der Schrift, die hauptsächlich im Internet verwendet wird. Sie zeichnet sich durch den Ersatz von Buchstaben durch Zahlen und andere Zeichen aus. Der Name "Leet" ist selbst eine Leetspeak-Variante von "Elite".

Ursprung und Geschichte

Leetspeak entstand in den 1980er Jahren in Bulletin Board Systemen (BBS) und später in Online-Gaming-Communities. Es diente ursprünglich dazu, Filter zu umgehen und Inhalte vor Moderatoren oder unerwünschten Lesern zu verbergen. Mit der Zeit entwickelte es sich zu einer Form des Insider-Jargons und der Identitätsbekundung innerhalb bestimmter Online-Gruppen. Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Geschichte%20der%20Leetspeak

Kernprinzipien

  • Buchstabensubstitution: Der grundlegende Mechanismus von Leetspeak ist das Ersetzen von Buchstaben durch ähnlich aussehende Zahlen oder Symbole. Beispiele:
    • A -> 4
    • E -> 3
    • O -> 0
    • T -> 7
    • L -> 1
    • S -> 5 oder $
  • Phonetische Ähnlichkeit: Manchmal werden Buchstaben oder Zeichenfolgen durch phonetisch ähnliche ersetzt. Beispiel:
    • "For" -> "4"
    • "Too" oder "To" -> "2"
  • Kreative Variationen: Es gibt keine festen Regeln für Leetspeak. Die kreative Kombination von Substitutionen und phonetischen Ersetzungen ermöglicht eine breite Palette von Variationen.
  • Komplexitätsgrade: Leetspeak gibt es in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, von einfachen Substitutionen bis hin zu hochkomplexen, kaum lesbaren Formen. Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Leetspeak%20Komplexitätsgrade

Verschiedene Leetspeak-Levels

  • Beginner Leet (lame): Einfache Buchstabenersetzungen.
  • Intermediate Leet: Kombination von Buchstaben- und Zahlensubstitutionen, Verwendung von Wörtern anstelle von Buchstaben.
  • Elite Leet (1337): Sehr komplexe, oft schwer lesbare Form mit fortgeschrittenen Substitutionen, Akronyme und Insider-Jargon.

Verwendung

Leetspeak wird heute hauptsächlich aus folgenden Gründen verwendet:

  • Nostalgie: Als Erinnerung an die frühen Tage des Internets.
  • Humor: Als spielerische und ironische Form der Kommunikation.
  • Community-Identität: Als Kennzeichen für Zugehörigkeit zu bestimmten Online-Gruppen.
  • Obfuskation (in geringem Maße): Manchmal, um absichtlich schwer lesbaren Text zu erzeugen. Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Leetspeak%20als%20Obfuskation

Beispiele

  • "Hallo Welt!" -> "H3ll0 W0r1d!"
  • "Ich bin ein Hacker." -> "1ch b1n 31n H4ck3r."
  • "Leetspeak ist cool." -> "1337 5p34k 1$ c00l."

Kritik

Leetspeak kann die Lesbarkeit erheblich beeinträchtigen und die Kommunikation erschweren. Es wird oft als unreif oder elitär wahrgenommen.