Was ist landsat?

Landsat ist ein Satellitenprogramm, das von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA und dem Geologie-Institut U.S. Geological Survey (USGS) durchgeführt wird. Ziel des Programms ist es, hochwertige Bilder der Erdoberfläche aus dem Weltraum zu liefern.

Das erste Landsat-Satellitenpaar wurde 1972 gestartet und bestand aus dem Landsat 1 (auch als Earth Resources Technology Satellite - ERTS-1 bezeichnet) und dem Landsat 2. Seitdem wurden mehrere weitere Satelliten gestartet, darunter der Landsat 3, Landsat 4, Landsat 5, Landsat 6 und der aktuelle Landsat 7.

Die Landsat-Satelliten sind mit speziellen Kameras ausgestattet, die Bilder in verschiedenen Spektralbereichen aufnehmen können. Sie erfassen Informationen über die Vegetationsgesundheit, die Bodenbedeckung, die Gewässerqualität, die Landnutzung und andere Umweltfaktoren.

Die Landsat-Daten sind von großer Bedeutung für die Erdbeobachtung und die Umweltforschung. Sie werden zur Überwachung von Veränderungen der Landschaft, des Klimas und der Ressourcen genutzt. Die Daten unterstützen auch die Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Stadtplanung, Wasserwirtschaft und andere Bereiche.

Die Landsat-Bilder werden weltweit frei verfügbar gemacht und können von Forschern, Ingenieuren, Umweltmanagern und vielen anderen Fachleuten genutzt werden. Die Datenbank umfasst über 45 Jahre an Bildern und ist eine wertvolle Ressource für die Überwachung und Analyse von Veränderungen auf der Erde.

Kategorien