Was ist ladogasee?

Ladogasee

Der Ladogasee (russisch Ла́дожское о́зеро, finnisch Laatokka) ist ein See in der Republik Karelien und der Oblast Leningrad im nordwestlichen Russland, nahe der finnischen Grenze. Er ist der grösste See Europas und der 14. grösste Süsswassersee der Welt nach Fläche.

  • Geografie: Der Ladogasee hat eine Fläche von etwa 18.135 km². Seine maximale Tiefe beträgt 230 Meter. Er entwässert in die Newa, die durch Sankt Petersburg fliesst und in den Finnischen Meerbusen mündet. Der See enthält über 660 Inseln, von denen viele klein und unbewohnt sind. Die grösste Insel ist Walaam, die für ihr gleichnamiges Kloster bekannt ist (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Walaam%20Kloster).
  • Geschichte: Der Ladogasee spielte eine wichtige Rolle in der Geschichte Russlands, insbesondere während des Zweiten Weltkriegs. Die "Strasse des Lebens" über den zugefrorenen See war die einzige Versorgungsroute für das belagerte Leningrad während der Blockade (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Blockade%20von%20Leningrad).
  • Wirtschaft: Der See wird für Fischerei, Transport und Trinkwasserversorgung genutzt. Es gibt auch einige wichtige Häfen am See, darunter Sortawala und Prioersk. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Sortawala).
  • Umwelt: Die Wasserqualität des Ladogasees ist ein wichtiges Anliegen, da er eine wichtige Trinkwasserquelle ist. Es gibt Bemühungen, die Verschmutzung zu reduzieren und die ökologische Gesundheit des Sees zu schützen.
  • Flora und Fauna: Der See beherbergt eine Vielzahl von Fischarten, darunter Lachs, Forelle und Stör. Die Uferregionen sind von Wäldern und Feuchtgebieten geprägt. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Flora%20und%20Fauna)