Was ist königin-alexandra-vogelfalter?

Königin-Alexandra-Vogelfalter (Ornithoptera alexandrae)

Der Königin-Alexandra-Vogelfalter (Ornithoptera alexandrae) ist die größte Schmetterlingsart der Welt und gehört zur Familie der Ritterfalter (Papilionidae). Er ist endemisch in einem kleinen Gebiet der Regenwälder in der Provinz Oro im Osten von Papua-Neuguinea. Aufgrund seines stark begrenzten Lebensraums und der Bedrohung durch Lebensraumverlust und Wilderei ist er stark gefährdet.

Merkmale:

  • Größe: Weibchen erreichen eine Flügelspannweite von bis zu 28 cm, Männchen sind etwas kleiner (bis zu 20 cm).
  • Flügelmuster: Weibchen haben braune Flügel mit weißen Markierungen. Männchen sind farbenprächtiger mit grünen und blauen Bereichen auf schwarzen Flügeln.
  • Lebenszyklus: Die Raupen ernähren sich von bestimmten Pfeifenblumenarten (Aristolochia schäferi).

Bedrohungen:

  • Lebensraumverlust: Abholzung der Regenwälder für Landwirtschaft und Holzwirtschaft.
  • Wilderei: Sammlung für den Handel mit seltenen Schmetterlingen.

Schutzmaßnahmen:

  • Schutzgebiete: Einrichtung und Erhaltung von Schutzgebieten innerhalb des natürlichen Lebensraums.
  • Nachhaltige Landwirtschaft: Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken, um die Belastung der Regenwälder zu verringern.
  • Gesetzgebung: Strenge Gesetze gegen Wilderei und Handel mit Königin-Alexandra-Vogelfaltern.
  • Aufklärung: Sensibilisierung der lokalen Bevölkerung und der internationalen Gemeinschaft für die Bedeutung des Schutzes dieser Art.

Wichtige Themen:

Kategorien