Was ist konjunktion?

Eine Konjunktion ist eine Wortart, die zwei Wörter, Phrasen, Sätze oder Satzteile miteinander verbindet. Konjunktionen dienen dazu, Zusammenhänge und Beziehungen zwischen den verbundenen Elementen herzustellen.

Es gibt verschiedene Arten von Konjunktionen, zum Beispiel:

  1. Koordinierende Konjunktionen: Sie verbinden gleichrangige Elemente miteinander. Beispiele dafür sind "und", "oder", "aber" und "denn".

  2. Subordinierende Konjunktionen: Sie leiten Nebensätze ein und stellen eine Unterordnung des Nebensatzes zum Hauptsatz her. Beispiele dafür sind "weil", "obwohl", "dass" und "wenn".

  3. Konjunktionaladverbien: Sie werden ähnlich wie Konjunktionen verwendet, haben jedoch oft noch zusätzliche Bedeutungen. Beispiele dafür sind "deshalb", "trotzdem", "darum" und "dabei".

Konjunktionen ermöglichen es uns, komplexe Sätze zu bilden und Zusammenhänge in Texten deutlich zu machen. Sie sind daher ein grundlegendes Element der deutschen Grammatik und werden in fast jedem Satz verwendet.