Was ist kniekehle?

Kniekehle (Fossa poplitea)

Die Kniekehle, auch Fossa poplitea genannt, ist eine rautenförmige Vertiefung an der Rückseite des Kniegelenks. Sie ist ein wichtiger anatomischer Bereich, der verschiedene Strukturen enthält, darunter Blutgefäße, Nerven und Lymphknoten.

Anatomie und Begrenzungen:

  • Obere Begrenzung: Die Kniekehle wird oberhalb von den Sehnen der Muskeln des hinteren Oberschenkels begrenzt:
    • Medial: Semitendinosus und Semimembranosus
    • Lateral: Biceps femoris
  • Untere Begrenzung: Die Kniekehle wird unterhalb von den Köpfen des Musculus gastrocnemius (Wadenmuskel) begrenzt.
  • Boden: Der Boden der Kniekehle wird vom Femur (Oberschenkelknochen) und der Kniegelenkkapsel gebildet.
  • Dach: Das Dach der Kniekehle wird von der Fascia cruris (Unterschenkelfaszie) gebildet.

Inhalt der Kniekehle:

  • Arteria poplitea: Die Arteria%20poplitea ist eine Fortsetzung der Arteria femoralis und verläuft tief in der Kniekehle. Sie versorgt das Kniegelenk, die Muskeln des Unterschenkels und den Fuß mit Blut.
  • Vena poplitea: Die Vena%20poplitea ist eine tiefe Vene, die das Blut aus dem Unterschenkel und Fuß zurück zum Herzen transportiert. Sie verläuft parallel zur Arteria poplitea.
  • Nervus tibialis: Der Nervus%20tibialis ist ein Hauptnerv des Unterschenkels, der die Muskeln der Wade und Fußsohle innerviert und sensible Informationen von der Fußsohle weiterleitet. Er verläuft durch die Kniekehle.
  • Nervus fibularis communis (Nervus peroneus communis): Der Nervus%20fibularis%20communis ist ein weiterer Hauptnerv des Unterschenkels, der sich an der lateralen Seite der Kniekehle abspaltet und die Muskeln der vorderen und lateralen Unterschenkelregion innerviert.
  • Lymphknoten: Die Lymphknoten%20popliteales befinden sich in der Kniekehle und filtern die Lymphe aus dem Unterschenkel und Fuß.
  • Fettgewebe: Fettgewebe füllt die Kniekehle aus und dient als Polsterung und Schutz für die darin verlaufenden Strukturen.

Klinische Bedeutung:

Die Kniekehle ist anfällig für verschiedene Erkrankungen und Verletzungen, darunter:

  • Poplitealarterienaneurysma: Eine Erweiterung der Arteria poplitea.
  • Poplitealezyste (Baker-Zyste): Eine mit Flüssigkeit gefüllte Zyste, die sich in der Kniekehle bildet.
  • Nervenkompressionssyndrome: Kompression des Nervus tibialis oder Nervus fibularis communis, die zu Schmerzen, Taubheitsgefühl oder Muskelschwäche führen können.
  • Thrombosen der Vena poplitea: Blutgerinnsel in der Vena poplitea.
  • Verletzungen der Kniekehlenstrukturen: Direkte Traumata oder Überbeanspruchung können zu Verletzungen der Muskeln, Sehnen oder Nerven in der Kniekehle führen.