Was ist klettenlabkraut?

Kletten-Labkraut (Galium aparine)

Kletten-Labkraut, wissenschaftlich Galium aparine, ist eine weit verbreitete, einjährige krautige Pflanze, die zur Familie der Rötegewächse (Rubiaceae) gehört. Sie ist bekannt für ihre klettenden Eigenschaften, die durch winzige, hakenförmige Borsten auf Stängeln und Blättern verursacht werden.

  • Aussehen: Kletten-Labkraut hat lange, dünne Stängel, die bis zu 1,5 Meter lang werden können. Die Blätter sind lanzettlich und wirtelig angeordnet. Die Pflanze hat kleine, weiße Blüten, die in lockeren Rispen angeordnet sind.
  • Verbreitung: Sie ist in gemäßigten Zonen weltweit verbreitet und gilt in vielen Regionen als Unkraut.
  • Lebensraum: Kletten-Labkraut bevorzugt feuchte, nährstoffreiche Böden und ist häufig in Gärten, Feldern, an Waldrändern und entlang von Zäunen zu finden.
  • Klettmechanismus: Die kleinen Haken ermöglichen es der Pflanze, sich an Tieren, Kleidung und anderen Pflanzen festzuhalten, wodurch ihre Samen verbreitet werden. Mehr Informationen zu dieser Art der Samenverbreitung finden Sie hier.
  • Kulinarische Nutzung: Junge Triebe und Blätter können gekocht und als Gemüse gegessen werden. Es wird auch zur Herstellung von Kräutertee verwendet.
  • Medizinische Verwendung: In der traditionellen Medizin wird Kletten-Labkraut zur Entgiftung und zur Behandlung von Hautproblemen eingesetzt. Seine medizinischen%20Eigenschaften sind vielfältig.
  • Landwirtschaftliche Bedeutung: Kann in der Landwirtschaft problematisch sein, da es Kulturpflanzen überwuchern und die Ernte erschweren kann. Es ist wichtig Unkrautbekämpfung zu betreiben.