Was ist kerspetalsperre?

Die Kerspetalsperre ist eine Talsperre in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Sie wurde in den 1960er Jahren erbaut und dient der Trinkwasserversorgung und dem Hochwasserschutz. Die Talsperre liegt im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge und staut den Fluss Kerspe auf.

Die Sperre hat ein Fassungsvermögen von etwa 14 Millionen Kubikmetern Wasser und erstreckt sich über eine Fläche von ungefähr 80 Hektar. Das Absperrbauwerk ist eine Gewichtsstaumauer aus Beton.

Die Kerspetalsperre ist ein beliebtes Ausflugsziel und bietet Möglichkeiten zum Wandern, Radfahren und Wassersport. Es gibt einen Rundweg um den Stausee und mehrere Badestellen. Außerdem befinden sich in der Nähe der Talsperre ein Campingplatz und ein Restaurant.

Die Kerspetalsperre ist auch ein bedeutender Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten. Es gibt hier zahlreiche Wasservögel, Fische und Amphibien. Um die ökologische Qualität des Sees zu schützen, gelten bestimmte Beschränkungen für motorisierte Wassersportarten.

Insgesamt ist die Kerspetalsperre ein wichtiger Bestandteil der regionalen Wasserinfrastruktur und ein idyllischer Ort für Erholung und Naturerlebnisse.

Kategorien