Was ist kcv?

# KCV (Kriteriumsvariable)

Die Kriteriumsvariable (KV), oft auch als abhängige Variable bezeichnet, ist ein zentraler Begriff in der Forschungsmethodik und Statistik. Sie stellt das Merkmal oder Verhalten dar, das durch eine oder mehrere andere Variablen, die sogenannten *Prädiktorvariablen* (auch unabhängige Variablen genannt), beeinflusst oder erklärt werden soll. Der Forscher ist primär daran interessiert, Veränderungen in der KV zu beobachten und zu verstehen.

**Wichtige Aspekte:**

*   **Abhängigkeit:** Die Kriteriumsvariable ist *abhängig* von den Prädiktorvariablen. Das bedeutet, dass Veränderungen in den Prädiktorvariablen zu Veränderungen in der Kriteriumsvariable führen sollen.
*   **Messung:** Die Kriteriumsvariable muss messbar sein.  Die Messung sollte zuverlässig und valide sein, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten.
*   **Vorhersage:** Das Ziel vieler Forschungsstudien ist es, die Kriteriumsvariable anhand der Prädiktorvariablen vorherzusagen.  Das kann beispielsweise in der Personalpsychologie genutzt werden, um den *Erfolg* eines Bewerbers im Job vorherzusagen (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Erfolg).
*   **Beispiele:** Mögliche Kriteriumsvariablen sind beispielsweise die *Leistung* eines Mitarbeiters (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Leistung), die *Kundenzufriedenheit* (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kundenzufriedenheit) oder die *Anzahl* verkaufter Produkte (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Anzahl).

**Unterschied zur Prädiktorvariable:**

Die Kriteriumsvariable steht im Gegensatz zur *Prädiktorvariable* (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Pr%C3%A4diktorvariable). Während die KV die Variable ist, die erklärt oder vorhergesagt werden soll, ist die Prädiktorvariable die Variable, die zur Erklärung oder Vorhersage verwendet wird.

**Synonyme:**

*   Abhängige Variable
*   Outcome-Variable
*   Response-Variable