Was ist kaddisch?

Kaddisch

Der Kaddisch (hebräisch קַדִּישׁ qaddîš [qadˈdiʃ], aramäisch für „heilig“) ist ein im Judentum gesprochenes Gebet. Es ist eines der wichtigsten und am häufigsten gesprochenen Gebete. Der Kaddisch preist und heiligt Gott und drückt die Hoffnung auf die baldige Errichtung von Gottes Königreich auf Erden aus.

  • Arten von Kaddisch: Es gibt verschiedene Formen des Kaddisch, darunter den Chatzi%20Kaddisch (Halber Kaddisch), den Kaddisch%20Schalem (Vollständiger Kaddisch), den Kaddisch%20Jatom (Kaddisch der Waisen, auch Trauerkaddisch) und den Kaddisch%20de-Rabbanan (Kaddisch der Rabbiner).

  • Funktion: Der Kaddisch dient nicht nur der Heiligung Gottes, sondern auch als Trennzeichen zwischen verschiedenen Abschnitten des Gottesdienstes. Der Trauerkaddisch wird von Trauernden während der Trauerzeit gesprochen, um die Seele des Verstorbenen zu erhöhen und zu ehren.

  • Sprache: Ursprünglich wurde der Kaddisch in Aramäisch verfasst, da dies die Sprache des Volkes war. Einige Teile werden auch auf Hebräisch gesprochen.

  • Bedeutung: Der Kaddisch ist ein Ausdruck des Glaubens an Gott und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Er erinnert an die Verpflichtung, Gottes Namen zu heiligen und an der Errichtung seines Königreichs mitzuwirken. Die Gemeinschaft antwortet auf den Kaddisch mit "Amen. Jehe Scheme Rabba mewarach le'olam ulme'almeja", was bedeutet: "Amen. Sein großer Name sei gepriesen in Ewigkeit." Diese Antwort bekräftigt die Heiligkeit Gottes.

  • Rezitation: Der Kaddisch wird in der Regel in Anwesenheit eines Minjan (Quorum von zehn jüdischen Männern) rezitiert. Die Rezitation erfolgt stehend, mit dem Gesicht in Richtung Jerusalem.

Kategorien