Jinja ist eine beliebte Template-Engine für Python. Sie ermöglicht es Entwicklern, dynamische Inhalte in Webanwendungen zu generieren, indem sie Vorlagen mit Daten kombiniert. Jinja wird oft in Webframeworks wie Flask und Django eingesetzt, kann aber auch eigenständig verwendet werden.
Kernkonzepte:
Variablen: Jinja verwendet Variablen, um Daten aus der Anwendung in die Vorlage einzufügen. Variablen werden in doppelten geschweiften Klammern ausgedrückt ({{ variable }}
). Mehr Informationen: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Variablen
Ausdrücke: In Jinja-Vorlagen können Ausdrücke verwendet werden, um Daten zu manipulieren oder zu formatieren. Beispiele sind mathematische Operationen, String-Verkettungen und Funktionsaufrufe. Mehr Informationen: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ausdrücke
Tags: Tags werden verwendet, um Logik in die Vorlage einzubetten. Sie werden durch {% tag %}
gekennzeichnet. Häufig verwendete Tags sind for
-Schleifen, if
-Bedingungen und set
-Anweisungen zur Definition von Variablen innerhalb der Vorlage. Mehr Informationen: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Tags
Filter: Filter ermöglichen es, Variablenwerte vor der Ausgabe zu verändern. Sie werden mit einem Pipe-Symbol (|
) auf Variablen angewendet ({{ variable | filter }}
). Beispiele sind Filter zur Formatierung von Datumswerten, zur Konvertierung in Kleinbuchstaben oder zur HTML-Escaping. Mehr Informationen: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Filter
Tests: Tests werden verwendet, um Variablen zu prüfen. Sie werden mit is
auf Variablen angewendet ({{ variable is defined }}
). Mehr Informationen: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Tests
Kommentare: Kommentare in Jinja-Vorlagen werden mit {# kommentar #}
gekennzeichnet und werden bei der Verarbeitung der Vorlage ignoriert. Mehr Informationen: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kommentare
Vorlagenvererbung: Jinja unterstützt Vorlagenvererbung, wodurch eine Basisvorlage definiert und von anderen Vorlagen erweitert werden kann. Dies ermöglicht die Wiederverwendung von Code und die Strukturierung des Layouts einer Website. Mehr Informationen: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Vorlagenvererbung
Sicherheit: Jinja bietet Mechanismen zum Schutz vor Cross-Site Scripting (XSS)-Angriffen durch automatisches HTML-Escaping. Es ist wichtig, diese Sicherheitsfunktionen zu nutzen, um die Anwendung vor potenziellen Schwachstellen zu schützen. Mehr Informationen: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Sicherheit
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page