J ist eine Array-orientierte Programmiersprache, die von Kenneth E. Iverson und Roger Hui in den frühen 1990er Jahren entwickelt wurde. Sie ist stark von APL beeinflusst und dient dazu, mathematische und statistische Berechnungen prägnant auszudrücken.
Kernkonzepte:
Arrays: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Array-Orientierung: J ist primär eine Array-Sprache. Daten werden als Arrays unterschiedlicher Dimensionen behandelt.
Explizite Ränge: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Explizite%20Ränge: Operationen werden auf Basis des Rangs (Anzahl der Dimensionen) des Arrays ausgeführt.
Tacit Programming: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Tacit%20Programming: Funktionsdefinitionen ohne explizite Variablen (auch bekannt als point-free style).
Verben, Adjektive, Adverbien und Konjunktionen: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Verben%20Adjektive%20Adverbien%20und%20Konjunktionen: J verwendet diese Kategorien zur Beschreibung von Operatoren und Funktionen.
Unicode: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Unicode: J verwendet Unicode-Zeichen, was die Lesbarkeit für einige Benutzer verbessern kann.
Eigenschaften:
Anwendungsbereiche:
Beispiel:
Ein einfaches Beispiel für die Berechnung des Mittelwerts einer Liste von Zahlen in J:
+/ % # 1 2 3 4 5
3
Hier ist +/ die Summe, % die Division, # die Anzahl der Elemente.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page