Was ist imvic?

IMViC ist ein Testschema, das verwendet wird, um gramnegative Bakterien anhand ihrer Stoffwechseleigenschaften zu identifizieren. Der Name IMViC steht für die vier Tests, die durchgeführt werden:

  1. Indoltest: Der Indoltest wird verwendet, um festzustellen, ob das Bakterium die Aminosäure Tryptophan zu Indol abbauen kann. Hierbei wird das Bakterium in ein Medium gegeben, das den Indolabbau fördert. Wenn das Bakterium in der Lage ist, Indol zu produzieren, wird dies durch die Bildung eines roten Ringes in der Reaktion mit Kovacs Reagenz nachgewiesen.

  2. Methylrottest (MR-Test): Der Methylrottest wird verwendet, um den Säureabbau zu bestimmen. Das Bakterium wird in Glukose-pepton-Medium inkubiert. Wenn das Bakterium Säure produziert, wird das Medium angesäuert und das pH-Indikatorfarbstoff Methylrot wird gelb. Das Ergebnis wird anhand der Farbe des Mediums abgelesen.

  3. Voges-Proskauer-Test (VP-Test): Der Voges-Proskauer-Test wird verwendet, um den Butandiolabbau zu bestimmen. Das Bakterium wird in Glukose-pepton-Medium inkubiert und produziert dabei Acetoin. Der VP-Test basiert auf der Oxidation von Acetoin zu Diacetyl durch die Zugabe von Barretts Reagenz. Wenn Diacetyl vorhanden ist, bildet sich ein rötlicher Farbton.

  4. Citratverwertungstest: Der Citratverwertungstest wird verwendet, um festzustellen, ob das Bakterium Citrat als einzige Kohlenstoffquelle verwenden kann. Hierbei wird das Bakterium auf eine Citrat-Verbrauchsagarplatte aufgebracht. Wenn das Bakterium in der Lage ist, Citrat zu verstoffwechseln, wandelt es das Medium von grün nach blau um.

IMViC-Tests werden häufig zur Identifizierung von Bakterien aus der Enterobacteriaceae-Familie verwendet, wie beispielsweise Escherichia coli oder Klebsiella pneumoniae. Die Kombination der Ergebnisse der vier Tests ermöglicht es, verschiedene Bakterienarten zu unterscheiden und ihre stoffwechselnden Eigenschaften zu bestimmen.

Kategorien