Was ist immersive?

Immersive Erfahrungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie den Nutzer tief in eine simulierte oder reale Umgebung eintauchen lassen. Dies geschieht durch die Kombination verschiedener Sinnesreize und Technologien, die darauf abzielen, die Grenzen zwischen der realen und der virtuellen Welt verschwimmen zu lassen.

  • Technologien für Immersion: Zu den wichtigsten Technologien gehören Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR). VR nutzt Headsets, um den Nutzer vollständig in eine digitale Umgebung einzutauchen, während AR digitale Inhalte in die reale Welt einblendet. MR kombiniert Elemente beider Technologien.

  • Sensorische Reize: Neben visuellen Reizen spielen auch auditive (Kopfhörer, räumlicher Klang), haptische (Vibrationen, taktile Rückmeldung) und olfaktorische (Gerüche) Reize eine wichtige Rolle, um die Immersion zu erhöhen.

  • Anwendungsbereiche: Immersive Erfahrungen finden in verschiedenen Bereichen Anwendung. Beispiele sind Gaming, Bildung (z.B. virtuelle Exkursionen), Training (z.B. Simulationen für Piloten oder Chirurgen), Therapie (z.B. Behandlung von Phobien) und Unterhaltung (z.B. interaktive Filme).

  • Herausforderungen: Eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung immersiver Erfahrungen ist die Minimierung von Motion Sickness (Übelkeit, Schwindel), die durch Diskrepanzen zwischen visuellen und vestibulären Informationen entstehen kann. Auch die Kosten und die Komplexität der benötigten Technologie sind Faktoren, die die breite Akzeptanz beeinflussen können.

  • Zukunftsperspektiven: Die Weiterentwicklung von Technologien wie 5G, verbesserte Displays und leistungsfähigere Computer wird die Qualität und Zugänglichkeit immersiver Erfahrungen weiter verbessern. Es wird erwartet, dass immersive Technologien in Zukunft eine noch größere Rolle in unserem Alltag spielen werden.