Was ist ileozäkalklappe?

Hier sind Informationen zur Ileozäkalklappe im Markdown-Format:

Die Ileozäkalklappe (auch Bauhin-Klappe genannt) ist eine ventilartige Struktur am Übergang vom Ileum (dem letzten Abschnitt des Dünndarms) zum Zäkum (dem ersten Abschnitt des Dickdarms).

Funktion:

  • Verhinderung des Rückflusses: Die Hauptfunktion der Ileozäkalklappe besteht darin, den Rückfluss von Dickdarminhalt (der Bakterien und Abfallprodukte enthält) in den Dünndarm zu verhindern. Dies ist wichtig, da der Dünndarm empfindlicher auf Bakterienüberwucherung reagiert als der Dickdarm.
  • Regulation des Durchflusses: Sie reguliert auch die Geschwindigkeit, mit der der Darminhalt vom Dünndarm in den Dickdarm gelangt. Dies ermöglicht eine optimale Absorption von Nährstoffen im Dünndarm.

Anatomie:

  • Die Klappe besteht aus zwei Lippen oder Falten, die in das Lumen des Dickdarms hineinragen.
  • Diese Lippen werden durch Kontraktion des Musculus sphincter ilei (einem Muskel um die Ileum-Öffnung) geschlossen.

Klinische Bedeutung:

  • Ileozäkalinsuffizienz: Wenn die Klappe nicht richtig schließt (Ileozäkalinsuffizienz), kann es zu einem Rückfluss von Dickdarminhalt in den Dünndarm kommen. Dies kann zu Symptomen wie Blähungen, Bauchschmerzen, Übelkeit und Durchfall führen.
  • Entzündung: Die Ileozäkalklappe kann auch durch Entzündungen, wie sie bei Morbus Crohn auftreten, beeinträchtigt werden.
  • Ileozäkalresektion: Bei bestimmten Erkrankungen, wie z.B. Darmkrebs oder schwerer Divertikulitis, kann eine operative Entfernung der Ileozäkalklappe (Ileozäkalresektion) notwendig sein. Dies kann die Darmfunktion beeinträchtigen und erfordert möglicherweise eine spezielle Diät.
  • Koloskopie: Die Ileozäkalklappe ist ein wichtiger Orientierungspunkt bei der Koloskopie. Sie markiert das Ende des Dickdarms und den Beginn des Dünndarms.