Was ist identitätsdiffusion?

Identitätsdiffusion

Die Identitätsdiffusion, auch Identitätsdiffusion genannt, ist ein Begriff aus der Entwicklungspsychologie, der von Erik Erikson geprägt wurde, um einen Zustand zu beschreiben, in dem sich ein Individuum noch nicht klar über seine Identität ist und keine Verpflichtungen bezüglich Beruf, Ideologie oder persönlichen Beziehungen eingegangen ist. Es ist gekennzeichnet durch einen Mangel an Exploration und Engagement.

Hauptmerkmale der Identitätsdiffusion:

  • Mangel an Exploration: Individuen in diesem Status haben wenig oder gar keine Anstrengungen unternommen, um verschiedene Identitätsoptionen zu erkunden. Sie haben keine aktiven Fragen gestellt oder nach Antworten gesucht, um herauszufinden, wer sie sind oder was sie wollen.

  • Mangel an Engagement: Sie haben sich noch nicht für bestimmte Werte, Überzeugungen, Ziele oder Rollen entschieden. Sie sind nicht in der Lage, Verpflichtungen einzugehen oder feste Entscheidungen in Bezug auf ihre Zukunft zu treffen.

Ursachen und Faktoren:

Die Identitätsdiffusion kann durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden, darunter:

  • Fehlende Unterstützung oder Ermutigung: Wenn Jugendliche nicht die Unterstützung oder den Raum erhalten, um ihre Identität zu erforschen, können sie in einem Zustand der Diffusion verharren.

  • Traumatische Erfahrungen: Traumatische Ereignisse können die Identitätsentwicklung stören und zur Diffusion beitragen.

  • Überforderung: Eine überwältigende Anzahl von Optionen oder Erwartungen kann zu Lähmung und dem Unvermögen führen, Entscheidungen zu treffen.

Auswirkungen:

Die Identitätsdiffusion kann sich negativ auf das Wohlbefinden und die Entwicklung auswirken, was zu folgenden Problemen führen kann:

Überwindung der Identitätsdiffusion:

Die Identitätsdiffusion ist nicht unbedingt ein permanenter Zustand. Mit Unterstützung und Selbstreflexion können Individuen den Prozess der Identitätserkundung beginnen und Verpflichtungen eingehen, was zu einem kohärenteren und definierten Selbstbild führt. Dies kann durch Therapie, Mentoring, das Ausprobieren verschiedener Aktivitäten und Rollen sowie durch die aktive Auseinandersetzung mit den eigenen Werten und Überzeugungen erreicht werden. Wichtig ist der Prozess der https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Selbstfindung.