Was ist höhle?

Höhle

Eine Höhle ist ein natürlicher Hohlraum in der Erde, der groß genug ist, dass ein Mensch ihn betreten kann. Höhlen entstehen typischerweise durch die Lösung von Kalkstein durch saures Wasser über lange Zeiträume, ein Prozess der als Verkarstung bekannt ist. Es gibt aber auch Höhlen, die durch andere geologische Prozesse entstehen können, wie z.B. durch vulkanische Aktivität oder durch die Erosion von Wellen.

Entstehung:

  • Lösungshöhlen (Karsthöhlen): Die häufigste Art. Entstehen durch die chemische Verwitterung von Kalkstein, Dolomit oder Gips durch leicht säurehaltiges Wasser. Kohlensäurehaltiges Wasser löst das Gestein auf und erweitert Risse und Klüfte zu Höhlen.
  • Lavahöhlen: Entstehen während vulkanischer Eruptionen, wenn fließende Lava außen abkühlt und erstarrt, während innen noch heiße Lava weiterfließt. Nach dem Ausfließen der Lava bleibt ein Hohlraum zurück.
  • Brandungshöhlen: Entstehen durch die Erosion von Wellen am Fuße von Klippen. Die Wellen höhlen das Gestein aus und bilden so Höhlen.
  • Tektonische Höhlen: Entstehen durch Erdbeben und tektonische Bewegungen, die Risse und Spalten im Gestein verursachen, die sich im Laufe der Zeit zu Höhlen erweitern können.

Merkmale:

  • Speleotheme: Tropfsteine (Stalaktiten, Stalagmiten, Sintervorhänge, etc.) sind Ablagerungen von Mineralien, die sich durch das Tropfen von kalziumhaltigem Wasser bilden.
  • Dunkelheit: Die meisten Höhlen sind dunkel, was zu einer einzigartigen Höhlenfauna führt.
  • Konstante Temperatur und hohe Luftfeuchtigkeit: Die Temperatur in Höhlen ist oft relativ konstant und die Luftfeuchtigkeit hoch.

Bedeutung:

  • Lebensraum: Höhlen sind Lebensraum für eine Vielzahl von spezialisierten Tieren, darunter Fledermäuse, Insekten und Fische.
  • Archäologie: Höhlen können archäologische Fundstätten sein, die Informationen über die frühe menschliche Besiedlung liefern.
  • Tourismus: Viele Höhlen sind für die Öffentlichkeit zugänglich und dienen als touristische Attraktionen. Die Schauhöhle ist ein Beispiel hierfür.
  • Grundwasserspeicher: Höhlen können eine wichtige Rolle bei der Speicherung und dem Transport von Grundwasser spielen.

Gefahren:

  • Einsturzgefahr: Höhlen können instabil sein und einstürzen.
  • Verirren: Es ist leicht, sich in einem Höhlensystem zu verirren.
  • Überflutung: Höhlen können bei starken Regenfällen überflutet werden.
  • Gefährliche Gase: In einigen Höhlen können sich gefährliche Gase ansammeln, wie z.B. Kohlendioxid oder Radon.