Was ist höhenangst?

Höhenangst (Akrophobie)

Höhenangst, auch Akrophobie genannt, ist eine irrationale und übermäßige Angst vor Höhen. Sie unterscheidet sich von der natürlichen Vorsicht, die Menschen in gefährlichen Höhen empfinden. Die Angst kann so stark sein, dass sie das tägliche Leben beeinträchtigt.

Symptome:

  • Körperliche Symptome: Schwindel, Zittern, Herzrasen, Schwitzen, Übelkeit, Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit.
  • Psychische Symptome: Panikattacken, Angstgefühle, Vermeidungsverhalten, zwanghafte Gedanken über das Fallen.

Ursachen:

Die Ursachen für Akrophobie sind vielfältig und oft eine Kombination aus:

  • Traumatische Erfahrungen: Ein Sturz oder ein traumatisches Erlebnis in der Höhe.
  • Erlernte Angst: Beobachten, wie andere Menschen Angst in der Höhe zeigen.
  • Genetische Veranlagung: Eine mögliche genetische Prädisposition für Angststörungen.
  • Probleme mit dem Gleichgewicht: Störungen im Gleichgewichtsorgan können die Angst verstärken.

Diagnose:

Die Diagnose erfolgt in der Regel durch einen Arzt oder Therapeuten, der die Symptome und die Krankengeschichte des Betroffenen beurteilt. Es gibt keine spezifischen medizinischen Tests für Akrophobie.

Behandlung:

  • Psychotherapie: Verhaltenstherapie ist eine effektive Methode, um die Angst zu reduzieren. Expositionstherapie, bei der sich der Patient schrittweise den Höhen aussetzt, ist ein wichtiger Bestandteil.
  • Medikamente: In einigen Fällen können Antidepressiva oder angstlösende Medikamente helfen, die Symptome zu lindern.
  • Virtuelle Realität: VR-Technologie kann verwendet werden, um eine sichere Umgebung für die Expositionstherapie zu schaffen.

Bewältigungsstrategien:

  • Atemübungen: Langsame, tiefe Atemzüge können helfen, die Angst zu reduzieren.
  • Achtsamkeit: Konzentration auf den gegenwärtigen Moment kann helfen, negative Gedanken zu stoppen.
  • Entspannungstechniken: Yoga, Meditation oder progressive Muskelentspannung können helfen, Stress abzubauen.
  • Vermeidung von Auslösern: In manchen Fällen kann es hilfreich sein, Situationen zu vermeiden, die Angst auslösen, bis die Therapie greift.

Wichtiger Hinweis: Akrophobie ist behandelbar. Suchen Sie professionelle Hilfe, wenn Ihre Angst Ihr Leben beeinträchtigt.