Was ist härten?
Hier sind Informationen zum Thema Härten, formatiert in Markdown:
Härten (Metallurgie)
Das Härten ist ein Wärmebehandlungsverfahren, das die Härte und Festigkeit eines Metalls, typischerweise Stahl, erhöht. Es beinhaltet Erwärmen des Metalls auf eine bestimmte Temperatur, gefolgt von schnellem Abkühlen (Abschrecken).
Prozess:
- Erhitzen: Das Metall wird auf die sogenannte Härtetemperatur erhitzt. Diese Temperatur hängt von der Zusammensetzung des Metalls ab. Ziel ist es, die austenitische Phase zu erreichen.
- Halten: Die Temperatur wird gehalten, damit sich die gewünschte Gefügeform (hauptsächlich Austenit) vollständig ausbilden kann.
- Abschrecken: Das Metall wird schnell abgekühlt, typischerweise in Wasser, Öl, Luft oder einem anderen geeigneten Abschreckmittel. Diese schnelle Abkühlung verhindert die Bildung eines thermodynamisch stabilen Gefüges und führt stattdessen zur Bildung von Martensit.
Ziele des Härtens:
- Erhöhung der Härte
- Steigerung der Zugfestigkeit
- Verbesserung der Verschleißfestigkeit
Wichtige Faktoren:
- Abschreckgeschwindigkeit: Beeinflusst das erreichte Gefüge und damit die Härte. Eine schnellere Abschreckgeschwindigkeit führt in der Regel zu einer höheren Härte, aber auch zu einer höheren Sprödigkeit. Mehr Informationen dazu finden Sie unter: Abschreckgeschwindigkeit
- Härtetemperatur: Muss korrekt gewählt werden, um die gewünschte Gefügeumwandlung zu erreichen. Mehr Informationen dazu finden Sie unter: Härtetemperatur
- Abschreckmittel: Das verwendete Abschreckmittel beeinflusst die Abschreckgeschwindigkeit und damit das Ergebnis des Härtens. Beispiele sind Wasser, Öl, Polymerlösungen oder Luft. Mehr Informationen dazu finden Sie unter: Abschreckmittel
- Anlassen: Das Härten führt oft zu einer hohen Sprödigkeit des Metalls. Durch das anschließende Anlassen, d.h. erneutes Erwärmen auf eine niedrigere Temperatur, wird die Sprödigkeit reduziert, ohne die Härte wesentlich zu beeinträchtigen. Mehr Informationen dazu finden Sie unter: Anlassen
Anwendungen:
Das Härten wird in vielen Bereichen eingesetzt, z.B. bei der Herstellung von Werkzeugen, Maschinenteilen und Bauteilen, die eine hohe Verschleißfestigkeit oder Härte erfordern.