Was ist huitlacoche?

Huitlacoche

Huitlacoche, auch bekannt als Maisbeulenbrand, ist ein Pilz, der Maiskolben befällt. Er gilt in Mexiko als Delikatesse.

  • Aussehen: Der Pilz bildet graue bis schwarze, tumorartige Wucherungen auf den Maiskörnern.

  • Geschmack: Huitlacoche hat einen erdigen, rauchigen und leicht süßlichen Geschmack. Manche beschreiben ihn auch als pilzähnlich.

  • Verwendung in der Küche: In Mexiko wird Huitlacoche vielseitig verwendet, zum Beispiel in Tacos, Quesadillas, Suppen und Saucen.

  • Nährwert: Huitlacoche ist reich an Ballaststoffen, essentiellen Aminosäuren und enthält verschiedene Vitamine und Mineralstoffe.

  • Anbau und Ernte: Huitlacoche kann gezielt angebaut werden, indem Maispflanzen mit den Pilzsporen infiziert werden. Die Ernte erfolgt, wenn die Wucherungen die gewünschte Größe und Reife erreicht haben.

  • Synonyme: Neben Huitlacoche sind auch die Bezeichnungen Cuitlacoche oder Maisbeulenbrand gebräuchlich.

  • Kulturelle Bedeutung: Huitlacoche hat in Mexiko eine lange Tradition und gilt als wertvolles Nahrungsmittel. Es wird oft als "mexikanischer Trüffel" bezeichnet.

  • Verbreitung: Hauptsächlich in Mexiko und den südwestlichen USA verbreitet, wird Huitlacoche mittlerweile auch in anderen Regionen angebaut.

Wichtige Themen: