Was ist hooligans?
Hooliganismus
Hooliganismus bezeichnet gewalttätige Ausschreitungen im Zusammenhang mit Sportveranstaltungen, insbesondere Fußballspielen. Die Täter, sogenannte Hooligans, suchen gezielt die Konfrontation mit rivalisierenden Fangruppen oder der Polizei.
Merkmale und Motive:
- Gewaltbereitschaft: Hooligans sind primär an gewalttätigen Auseinandersetzungen interessiert und nutzen Sportveranstaltungen als Bühne dafür.
- Gruppenzugehörigkeit: Die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Hooligan-Gruppe (oft mit Bezug zu einem Fußballverein) spielt eine zentrale Rolle.
- Provokation: Durch aggressive Gesänge, Beleidigungen und das Zünden von Pyrotechnik versuchen Hooligans, die Gegenseite zu provozieren.
- Machtdemonstration: Gewalttätige Auseinandersetzungen dienen dazu, die eigene Stärke und Überlegenheit gegenüber rivalisierenden Gruppen zu demonstrieren.
- Soziale Faktoren: Soziale Benachteiligung, Perspektivlosigkeit und Frustration können Faktoren sein, die die Gewaltbereitschaft von Hooligans begünstigen.
- Alkohol- und Drogenkonsum: Der Konsum von Alkohol und Drogen spielt oft eine Rolle bei der Eskalation von Gewalt.
Formen des Hooliganismus:
- Spontane Ausschreitungen: Ungeplante, oft durch den Spielverlauf oder Provokationen ausgelöste Gewalttaten.
- Verabredete Schlägereien: Geplante Treffen zwischen rivalisierenden Hooligan-Gruppen an abgelegenen Orten, oft unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
- Vandalismus: Beschädigung von Eigentum, wie z.B. Züge, Busse, Stadien oder Geschäfte.
Bekämpfung des Hooliganismus:
- Polizeiliche Maßnahmen: Erhöhte Polizeipräsenz, Videoüberwachung, Platzverweise, Festnahmen.
- Präventionsarbeit: Sozialarbeit, Fanprojekte, Bildungsangebote, um junge Menschen von Gewalt abzuhalten und alternative Freizeitangebote zu bieten.
- Stadionverbote: Ausschluss gewaltbereiter Personen von Sportveranstaltungen.
- Zusammenarbeit zwischen Vereinen, Polizei und Fanorganisationen: Gemeinsame Bemühungen zur Deeskalation und Konfliktlösung.
- Gesetzliche Regelungen: Verschärfung von Gesetzen zur Bekämpfung von Gewalt im Zusammenhang mit Sportveranstaltungen.