Die Herzkranzgefäße (auch Koronararterien genannt) sind Blutgefäße, die den Herzmuskel (Myokard) mit sauerstoffreichem Blut versorgen. Sie entspringen der Aorta direkt oberhalb der Aortenklappe.
Aufbau und Funktion:
Es gibt hauptsächlich zwei Haupt-Herzkranzgefäße: die linke und die rechte Koronararterie.
Diese Arterien verzweigen sich in kleinere Gefäße, die das gesamte Herzmuskelgewebe durchdringen.
Die Hauptfunktion der Herzkranzgefäße ist die Sauerstoffversorgung und Nährstoffversorgung des Herzmuskels, um dessen kontinuierliche Kontraktion und damit die Aufrechterhaltung des Blutkreislaufs zu gewährleisten.
Erkrankungen der Herzkranzgefäße:
Die häufigste Erkrankung der Herzkranzgefäße ist die Koronare Herzkrankheit (KHK). Diese entsteht durch Arteriosklerose (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Arteriosklerose), also die Ablagerung von Plaques (Fett, Cholesterin, Kalzium und anderen Substanzen) in den Arterienwänden. Dies führt zu einer Verengung (Stenose) der Gefäße und somit zu einer verminderten Durchblutung des Herzmuskels.
Folgen der KHK:
Diagnostik:
Therapie:
Risikofaktoren:
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page