Was ist heimatschutzkompanie?

Die Heimatschutzkompanie ist eine militärische Einheit in Deutschland, die Teil der Reserve der Bundeswehr ist. Ihre Hauptaufgabe ist die Sicherung und Verteidigung des eigenen Territoriums, insbesondere bei Naturkatastrophen, schweren Unglücksfällen oder im Rahmen der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit.

Kernaufgaben und Merkmale:

  • Territoriale Verteidigung: Die primäre Aufgabe ist die Sicherung von kritischer Infrastruktur und die Unterstützung der Polizei bei der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.
  • Zivil-Militärische Zusammenarbeit (ZMZ): Unterstützung ziviler Behörden bei Notfällen, wie z.B. Hochwasser, Waldbrände oder Pandemien.
  • Personal: Die Angehörigen der Heimatschutzkompanien sind in der Regel Reservisten, die ihren Wehrdienst geleistet haben und sich freiwillig für diese Aufgabe gemeldet haben. Oftmals sind es Menschen mit lokalem Bezug und spezifischen Kenntnissen über die Region.
  • Ausbildung: Die Ausbildung konzentriert sich auf die spezifischen Aufgaben im Heimatschutz, einschließlich Objektschutz, Sicherungsaufgaben und ZMZ.
  • Organisation: Heimatschutzkompanien sind in der Regel regional organisiert und an die jeweiligen Landeskommandos der Bundeswehr angegliedert.

Kategorien