Was ist heidekrautgewächs?
Heidekrautgewächse (Ericaceae)
Die Heidekrautgewächse (Ericaceae) sind eine artenreiche Familie innerhalb der Ordnung der Heidekrautartigen (Ericales). Sie umfassen etwa 4250 Arten in etwa 124 Gattungen.
Merkmale:
- Habitus: Heidekrautgewächse sind sehr vielfältig. Sie können als Bäume, Sträucher, Zwergsträucher oder krautige Pflanzen vorkommen. Viele Arten sind immergrün.
- Blätter: Die Blätter sind meist wechselständig angeordnet, selten gegenständig oder wirtelig. Die Blattform ist variabel, oft ledrig und ganzrandig.
- Blüten: Die Blüten sind in der Regel zwittrig und radiärsymmetrisch (sternförmig) oder leicht zygomorph (zweiseitig symmetrisch). Die Kronblätter sind oft verwachsen und bilden eine glockenförmige, trichterförmige oder urnenförmige Krone. Typisch sind 4-5 Kelchblätter und 4-5 Kronblätter.
- Früchte: Die Früchte sind meist Kapseln, Beeren oder Steinfrüchte.
Verbreitung:
Heidekrautgewächse sind weltweit verbreitet, besonders häufig in sauren, nährstoffarmen Böden in gemäßigten und subarktischen Zonen.
Bedeutung:
- Ökologische Bedeutung: Viele Arten sind wichtige Bestandteile von Heide-, Moor- und Waldgesellschaften. Sie bieten Nahrung und Lebensraum für zahlreiche Tiere.
- Wirtschaftliche Bedeutung: Einige Arten sind Zierpflanzen, z.B. Rhododendron und Azalee. Andere Arten liefern Früchte, z.B. Heidelbeere (Blaubeere), Preiselbeere und Cranberry. Einige Arten werden auch medizinisch genutzt.
- Gefährdung: Viele Heidekrautgewächse sind durch Lebensraumverlust und Klimawandel gefährdet.
Systematik:
Die Familie der Heidekrautgewächse ist in mehrere Unterfamilien unterteilt, darunter:
- Ericoideae (z.B. Heidekraut, Besenheide)
- Vaccinioideae (z.B. Heidelbeere, Preiselbeere, Cranberry)
- Rhododendroideae (z.B. Rhododendron, Azalee)
Wichtige Vertreter: