Hautpilz (Dermatophytose)
Hautpilz, auch Dermatophytose genannt, ist eine häufige Infektion der Haut, Haare oder Nägel, die durch verschiedene Arten von Pilzen verursacht wird. Diese Pilze werden als Dermatophyten bezeichnet.
Ursachen:
- Dermatophyten: Unterschiedliche Arten von Dermatophyten sind für verschiedene Arten von Hautpilz verantwortlich.
- Übertragung: Die Übertragung erfolgt typischerweise durch direkten Kontakt mit infizierten Personen oder Tieren, oder durch Kontakt mit kontaminierten Gegenständen (z. B. Handtücher, Kleidung, Böden in Umkleideräumen). Mehr Informationen zur Übertragung
- Feuchtigkeit und Wärme: Feuchte und warme Umgebungen fördern das Wachstum von Pilzen.
Symptome:
Die Symptome variieren je nach Art des Pilzes und der betroffenen Körperstelle. Häufige Symptome sind:
- Juckreiz: Ein starker Juckreiz ist typisch.
- Rötung: Die Haut kann gerötet sein.
- Schuppung: Die Haut kann schuppen oder sich abschälen.
- Bläschenbildung: Kleine Bläschen können auftreten.
- Haarausfall: Bei Befall der Kopfhaut kann es zu Haarausfall kommen.
- Veränderungen der Nägel: Bei Nagelpilz können sich die Nägel verfärben, verdicken oder brüchig werden. Mehr Informationen zu Nagelpilz
Arten von Hautpilz:
- Fußpilz (Tinea pedis): Betrifft die Füße, insbesondere zwischen den Zehen. Mehr Informationen zu Fußpilz
- Körperpilz (Tinea corporis): Betrifft den Körper, oft in Form von runden, roten, juckenden Flecken mit einem erhabenen Rand.
- Kopfhautpilz (Tinea capitis): Betrifft die Kopfhaut und kann zu Haarausfall führen.
- Leistenpilz (Tinea cruris): Betrifft die Leistengegend.
- Nagelpilz (Onychomykose): Betrifft die Nägel an Händen oder Füßen.
Diagnose:
- Visuelle Untersuchung: Der Arzt kann oft anhand des Aussehens der Haut eine Verdachtsdiagnose stellen.
- Pilzkultur: Eine Probe der betroffenen Haut oder Nägel wird entnommen und im Labor auf Pilzwachstum untersucht. Mehr Informationen zur Diagnose
- Mikroskopische Untersuchung: Eine Hautschuppe wird unter dem Mikroskop untersucht, um Pilze nachzuweisen.
Behandlung:
- Antimykotische Cremes oder Salben: Zur lokalen Behandlung von Hautpilz. Mehr Informationen zur Behandlung
- Antimykotische Tabletten: Bei schwerwiegenden oder großflächigen Infektionen oder wenn die lokale Behandlung nicht ausreichend ist.
- Hygiene: Regelmäßiges Waschen und Trocknen der betroffenen Stellen ist wichtig.
- Vermeidung von Feuchtigkeit: Die betroffenen Stellen sollten trocken gehalten werden.
- Desinfektion: Kontaminierte Gegenstände sollten desinfiziert werden.
Vorbeugung:
- Gute Hygiene: Regelmäßiges Waschen und Trocknen, besonders nach dem Sport oder Schwimmen.
- Vermeidung von Kontakt: Vermeiden Sie den Kontakt mit infizierten Personen oder Tieren und kontaminierten Gegenständen.
- Nicht barfuß laufen: In öffentlichen Bereichen wie Umkleideräumen oder Schwimmbädern nicht barfuß laufen.
- Eigene Handtücher: Verwenden Sie eigene Handtücher und Kleidung.
- Atmungsaktive Kleidung: Tragen Sie atmungsaktive Kleidung und Schuhe, um Feuchtigkeit zu vermeiden.