Was ist hausschwamm?

Hausschwamm (Serpula lacrymans)

Der Hausschwamm, wissenschaftlich Serpula lacrymans genannt, ist eine der gefürchtetsten holzzerstörenden Pilzarten. Er ist in der Lage, massive Schäden an Gebäuden anzurichten und gilt als echter Bauschädling.

Erscheinungsbild und Merkmale:

  • Fruchtkörper: Der Fruchtkörper des Hausschwamms ist oft lappig, fleischig und von rotbrauner bis rostbrauner Farbe. Er kann weißliche oder gelbliche Zonen aufweisen. Typisch ist eine unebene, faltige Oberfläche.
  • Hyphen: Das Myzel des Hausschwamms ist sehr widerstandsfähig und kann über große Distanzen wachsen, auch durch Mauerwerk. Die Hyphenstränge sind grauweiß bis gelblich und können eine beträchtliche Dicke erreichen. Sie transportieren Wasser und Nährstoffe zum Pilz.
  • Sporen: Die Sporen sind rostbraun und werden in großer Zahl freigesetzt. Sie tragen zur Verbreitung des Pilzes bei.
  • Tränenbildung: Der Hausschwamm sondern oft tropfenweise Flüssigkeit ab, was ihm den lateinischen Namen lacrymans (weinend) eingebracht hat.

Lebensbedingungen und Schadensbild:

  • Feuchtigkeit: Der Hausschwamm benötigt eine hohe Holzfeuchtigkeit (über 20%) für sein Wachstum. Diese entsteht oft durch Wasserschäden, defekte Dächer oder mangelhafte Abdichtung.
  • Holzzerstörung: Der Hausschwamm zerstört das Holz durch Braunfäule. Dabei werden die Zellulose und Hemizellulose abgebaut, während das Lignin zurückbleibt. Das Holz verliert an Festigkeit, wird brüchig und zerfällt zu braunem, würfelartigen Material.
  • Wachstum: Der Pilz kann auch auf anorganischen Materialien wie Mauerwerk wachsen, um an Nährstoffe und Feuchtigkeit zu gelangen. Er ist in der Lage, durch Fugen und Ritzen zu wachsen und so auch unzugängliche Bereiche zu befallen.
  • Gefährdung: Hausschwammbefall stellt eine ernsthafte Gefährdung für die Bausubstanz und die Gesundheit der Bewohner dar. Die befallenen Bereiche müssen fachgerecht saniert werden.

Bekämpfung:

  • Ursachenbekämpfung: Die wichtigste Maßnahme ist die Beseitigung der Ursache für die hohe Holzfeuchtigkeit. Feuchtigkeitsquellen müssen identifiziert und behoben werden.
  • Fachgerechte Sanierung: Die Sanierung von Hausschwammbefall sollte von Fachleuten durchgeführt werden. Dazu gehört die Entfernung des befallenen Holzes und die Desinfektion der befallenen Bereiche. In manchen Fällen ist auch der Einsatz von chemischen Holzschutzmitteln erforderlich.
  • Vorbeugung: Um Hausschwammbefall vorzubeugen, ist es wichtig, auf eine ausreichende Belüftung und Trockenhaltung von Holzbauteilen zu achten. Regelmäßige%20Kontrollen des Gebäudes auf Feuchtigkeitsschäden und Anzeichen von Pilzbefall sind ebenfalls ratsam.

Gesetzliche Regelungen:

In Deutschland ist der Hausschwamm in einigen Bundesländern meldepflichtig. Dies dient dazu, die Ausbreitung des Pilzes zu kontrollieren und die Sanierung fachgerecht durchzuführen. Es gibt auch Normen%20und%20Richtlinien die bei der Sanierung beachtet werden müssen.