Was ist güntzwiesen?
Güntzwiesen
Güntzwiesen, auch als Mähwiesen oder Heuwiesen bezeichnet, sind landwirtschaftliche Flächen, die primär zur Gewinnung von Heu durch Mahd genutzt werden. Im Gegensatz zu Weiden, die durch Beweidung genutzt werden, werden Güntzwiesen regelmäßig gemäht.
Merkmale:
- Mahd: Der wesentliche Unterschied zur Weide besteht in der regelmäßigen Mahd, meist ein- bis mehrmals jährlich. Dies dient der Futtergewinnung in Form von Heu oder Silage.
- Artenzusammensetzung: Die Artenzusammensetzung von Güntzwiesen ist stark von der Bewirtschaftung abhängig. Häufig finden sich Gräser, Kräuter und Leguminosen. Die Artenvielfalt kann, abhängig von der Intensität der Nutzung, sehr hoch sein.
- Bedeutung für die Landwirtschaft: Güntzwiesen sind eine wichtige Grundlage für die Futterversorgung von Nutztieren, insbesondere Wiederkäuern.
- Ökologische Bedeutung: Güntzwiesen können einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz leisten, besonders bei extensiver Bewirtschaftung. Sie bieten Lebensraum für Insekten, Vögel und andere Tiere. Durch die Mahd wird außerdem die Bodenfruchtbarkeit gefördert.
- Unterschiedliche Typen: Es gibt verschiedene Typen von Güntzwiesen, die sich in ihrer Artenzusammensetzung und Nutzungsintensität unterscheiden. Beispiele sind Fettwiesen (intensive Nutzung) und Magerwiesen (extensive Nutzung).
Nutzung:
- Heugewinnung: Die Hauptnutzung ist die Gewinnung von Heu.
- Silage: Alternativ kann das Gras auch zu Silage verarbeitet werden.
- Nachweide: In manchen Fällen kann eine Güntzwiese nach der Mahd kurzzeitig beweidet werden (Nachweide).
Herausforderungen:
- Intensivierung: Die Intensivierung der Landwirtschaft durch Düngung und häufige Mahd kann zu einer Verarmung der Artenvielfalt führen.
- Verlust von Güntzwiesen: Durch Umwandlung in Ackerland oder Bebauung gehen wertvolle Güntzwiesen verloren.
Förderung:
- Agrarumweltmaßnahmen: Im Rahmen von Agrarumweltmaßnahmen werden extensive Bewirtschaftungsformen von Güntzwiesen gefördert, um die Artenvielfalt zu erhalten. Dies kann beispielsweise durch eine späte Mahd oder den Verzicht auf Düngung geschehen.
Kategorien