Was ist gutachtenstil?

Gutachtenstil: Eine Einführung

Der Gutachtenstil ist eine spezielle Form der juristischen Argumentation, die in der Regel in juristischen Klausuren, Gutachten und Urteilen Anwendung findet. Er dient dazu, eine Rechtsfrage systematisch und nachvollziehbar zu beantworten. Das Ziel ist es, zu einem begründeten Ergebnis zu gelangen, das für Dritte nachvollziehbar ist.

Kernmerkmale des Gutachtenstils:

  • Frageorientierung: Der Gutachtenstil beginnt mit der Formulierung der konkreten Rechtsfrage, die beantwortet werden soll. Diese Frage bestimmt den Fokus der Untersuchung.
  • Subsumtion: Der Kern des Gutachtenstils besteht darin, den relevanten Sachverhalt unter die einschlägigen Rechtsnormen zu subsumieren. Dies bedeutet, dass der Sachverhalt auf seine Übereinstimmung mit den Tatbestandsmerkmalen der Norm geprüft wird.
  • Schrittweise Argumentation: Jede einzelne Voraussetzung einer Norm wird einzeln geprüft und argumentativ begründet.
  • Objektivität: Der Gutachtenstil erfordert eine objektive und unparteiische Auseinandersetzung mit der Rechtsfrage. Mögliche Gegenargumente werden berücksichtigt und entkräftet.
  • Klarheit und Präzision: Die Sprache ist klar, präzise und unmissverständlich. Juristische Fachbegriffe werden korrekt verwendet und erläutert.

Aufbau eines Gutachtens im Gutachtenstil:

Ein Gutachten im Gutachtenstil folgt in der Regel einem festen Aufbau, der sich an den einzelnen Schritten der Subsumtion orientiert.

  1. Obersatz (These): Hier wird das vorläufige Ergebnis der rechtlichen Prüfung formuliert. Zum Beispiel: "A hat gegen B einen Anspruch auf Schadensersatz aus § 823 Abs. 1 BGB."
  2. Definition: Die Definition erklärt die einzelnen Elemente und Tatbestandsmerkmale der relevanten Rechtsnorm. Zum Beispiel: "Ein Schaden im Sinne des § 823 Abs. 1 BGB ist jede unfreiwillige Vermögenseinbuße."
  3. Subsumtion: Hier wird der konkrete Sachverhalt unter die Definitionen und Tatbestandsmerkmale der Norm subsumiert. Hier wird geprüft, ob die Definition auf den Sachverhalt passt.
  4. Zwischenergebnis: Nach Prüfung jeder einzelnen Voraussetzung wird ein Zwischenergebnis formuliert.
  5. Gesamtergebnis (Schlusssatz): Hier wird das abschließende Ergebnis der rechtlichen Prüfung formuliert. Der Schlusssatz beantwortet die Ausgangsfrage.

Wichtige Aspekte und verwandte Konzepte:

Zusammenfassend ist der Gutachtenstil eine methodische Vorgehensweise zur Lösung juristischer Probleme, die durch strukturierte Argumentation und Subsumtion zu einem begründeten Ergebnis führt. Er ist ein zentrales Werkzeug für Juristen in Ausbildung und Praxis.