Was ist grafite?

Grafit

Grafit ist eine Modifikation des Kohlenstoffs und ein natürlich vorkommendes Mineral. Es zeichnet sich durch seine weiche, schmierige Beschaffenheit und seine hervorragende elektrische Leitfähigkeit aus.

Eigenschaften:

  • Struktur: Grafit besteht aus Schichten von Kohlenstoffatomen, die hexagonal angeordnet sind. Diese Schichten sind nur schwach miteinander verbunden, was dem Grafit seine weiche und schmierige Eigenschaft verleiht (siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schmierung).
  • Farbe: Grafit ist typischerweise schwarz bis stahlgrau.
  • Härte: Grafit ist sehr weich (Härte 1-2 auf der Mohs-Skala).
  • Elektrische Leitfähigkeit: Grafit ist ein guter elektrischer Leiter, da die Elektronen in den Kohlenstoffschichten leicht beweglich sind (siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Elektrische%20Leitfähigkeit).
  • Thermische Leitfähigkeit: Grafit besitzt auch eine gute thermische Leitfähigkeit.

Vorkommen und Gewinnung:

Grafit kommt in metamorphen Gesteinen wie Gneisen und Schiefern vor. Es kann auch in magmatischen Gesteinen gefunden werden. Grafit wird sowohl im Tagebau als auch unter Tage gewonnen. Wichtige Förderländer sind China, Indien, Brasilien und Madagaskar.

Verwendung:

Grafit wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter:

  • Bleistiftminen: Aufgrund seiner Weichheit und der Fähigkeit, Spuren auf Papier zu hinterlassen, wird Grafit in Bleistiftminen verwendet.
  • Schmiermittel: Grafit wird als Trockenschmiermittel in Anwendungen verwendet, in denen flüssige Schmiermittel ungeeignet sind (siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schmiermittel).
  • Elektroden: Aufgrund seiner guten elektrischen Leitfähigkeit wird Grafit in Elektroden für Batterien, Elektrolyse und Lichtbogenöfen verwendet.
  • Feuerfeste Materialien: Grafit ist hitzebeständig und wird in feuerfesten Auskleidungen für Öfen und Tiegel eingesetzt.
  • Bremsbeläge: Grafit wird als Reibungsmaterial in Bremsbelägen verwendet.
  • Graphitfasern: Grafitfasern werden zur Herstellung von leichten und stabilen Verbundwerkstoffen verwendet (siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Verbundwerkstoffe).

Synthetischer Grafit:

Neben natürlich vorkommendem Grafit wird auch synthetischer Grafit hergestellt. Dieser wird in der Regel durch Hochtemperaturbehandlung von Petrolkoks oder Steinkohlenpech gewonnen. Synthetischer Grafit weist oft eine höhere Reinheit und bessere Eigenschaften auf als natürlicher Grafit.