Was ist gleisdreieck?

Gleisdreieck

Ein Gleisdreieck ist eine spezielle Gleisanordnung im Eisenbahnwesen, die es Zügen ermöglicht, die Fahrtrichtung um 180 Grad zu ändern. Es besteht im Wesentlichen aus drei Gleisverbindungen, die ein Dreieck bilden. Diese Anordnung wird verwendet, wenn keine Wendeschleife oder Drehscheibe vorhanden ist oder wenn diese aus Platzgründen nicht realisierbar sind.

Funktionsweise:

Ein Zug fährt in das Dreieck ein und absolviert dann zwei Richtungswechsel auf den Verbindungsgleisen, um am Ende in entgegengesetzter Richtung aus dem Dreieck herauszufahren.

Anwendungsbereiche:

  • Streckenendpunkte ohne Wendemöglichkeit: Dort, wo eine Strecke endet und keine Wendeschleife vorhanden ist, ermöglicht ein Gleisdreieck die Rückfahrt der Züge.
  • Wartung und Reparatur: In Bahnbetriebswerken kann ein Gleisdreieck verwendet werden, um Lokomotiven oder Wagen für Wartungsarbeiten zu wenden.
  • Museen und historische Bahnen: Oft finden sich Gleisdreiecke bei Museumsbahnen, um historische Fahrzeuge vorzuführen und zu wenden.

Vorteile:

  • Platzersparnis: Im Vergleich zu einer Wendeschleife benötigt ein Gleisdreieck weniger Platz.
  • Einfache Konstruktion: Die Konstruktion ist relativ einfach und kostengünstig.

Nachteile:

  • Zeitaufwendig: Der Wendevorgang mit einem Gleisdreieck ist zeitaufwendiger als mit einer Drehscheibe oder Wendeschleife.
  • Komplexere Weichensteuerung: Die Weichen müssen präzise gesteuert werden, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Verwandte Konzepte:

Kategorien