Was ist giebelwand?

Giebelwand

Eine Giebelwand ist die obere, dreieckige Abschlusswand eines Gebäudes, die durch die Dachschrägen und die horizontalen Mauern gebildet wird. Sie befindet sich typischerweise an den Enden eines Gebäudes mit Sattel- oder Walmdach.

Funktionen:

  • Abschluss: Die Giebelwand schließt das Gebäude nach oben hin ab und schützt den Innenraum vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee und Wind.
  • Statik: Sie kann eine tragende Funktion haben und zur Stabilität des Dachs beitragen.
  • Gestaltung: Die Giebelwand prägt das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes und kann architektonisch gestaltet werden, beispielsweise durch Fenster, Verzierungen oder unterschiedliche Materialien.

Bauweise:

Giebelwände können in verschiedenen Bauweisen errichtet werden, beispielsweise:

  • Massivbau: Aus Stein, Ziegel oder Beton.
  • Holzbau: Als Holzrahmenbau oder in Blockbauweise.
  • Fertigteilbau: Aus vorgefertigten Elementen.

Besondere Aspekte: