Was ist generalfeldmarschall?

Generalfeldmarschall

Der Generalfeldmarschall war der höchste militärische Rang im Deutschen Reich, im Deutschen Kaiserreich, in Österreich-Ungarn und in einigen anderen Armeen. Er entsprach in etwa einem Fünf-Sterne-General in anderen Armeen.

  • Beförderungspraxis: Die Beförderung zum Generalfeldmarschall war eine besondere Ehre, die in der Regel nur an Generäle verliehen wurde, die außergewöhnliche militärische Leistungen erbracht hatten, insbesondere im Krieg. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Beförderung)

  • Privilegien: Mit dem Rang verbunden waren erhebliche Privilegien, darunter hohes Ansehen, hohe Gehälter und besondere Ehrenbezeigungen.

  • Insignien: Generalfeldmarschälle trugen spezielle Uniformen und Insignien, um ihren Rang zu kennzeichnen, oft einschließlich eines Marschallstabs.

  • Bekannte Generalfeldmarschälle: Beispiele für bekannte Generalfeldmarschälle sind Helmuth von Moltke der Ältere, Paul von Hindenburg und Erich Ludendorff (im Deutschen Kaiserreich) sowie Erwin Rommel und Erich von Manstein (im Zweiten Weltkrieg).

  • Zweiter Weltkrieg: Im Zweiten Weltkrieg wurde der Rang von Hitler oft an Kommandeure vergeben, die er politisch gewogen waren, unabhängig von ihren militärischen Fähigkeiten. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Zweiter%20Weltkrieg)

  • Abschaffung: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Rang in Deutschland abgeschafft.