Was ist garibaldi?

Giuseppe Garibaldi

Giuseppe Garibaldi (1807-1882) war ein italienischer General, Patriot und einer der wichtigsten Akteure in der italienischen Risorgimento, der Einigungsbewegung Italiens.

  • Frühes Leben und politische Radikalisierung: Garibaldi schloss sich in seiner Jugend der Giovine Italia (Junges Italien), einer republikanischen Bewegung unter der Führung von Giuseppe Mazzini, an und entwickelte früh republikanische und nationalistische Überzeugungen.

  • Exil in Südamerika: Nach einem gescheiterten Aufstand in Genua im Jahr 1834 floh Garibaldi nach Südamerika. Dort kämpfte er in verschiedenen Konflikten, darunter im Uruguayischen Bürgerkrieg und im Ragamer Krieg. Diese Erfahrungen prägten seine militärischen Fähigkeiten und seinen Ruf als Guerillaführer.

  • Rückkehr nach Italien und die Römische Republik: 1848 kehrte Garibaldi nach Italien zurück, um an den Unruhen des Risorgimento teilzunehmen. Er spielte eine wichtige Rolle bei der Verteidigung der kurzlebigen Römischen Republik im Jahr 1849 gegen französische Interventionstruppen.

  • Die Expedition der Tausend: Garibaldis wohl berühmteste Tat war die Expedition der Tausend im Jahr 1860. Mit rund tausend Freiwilligen landete er in Sizilien und eroberte die Insel sowie das Festland von Neapel, das von den Bourbonen regiert wurde. Diese Eroberung trug maßgeblich zur Einigung Italiens bei.

  • Beziehung zu Viktor Emanuel II. und Cavour: Obwohl Garibaldi Republikaner war, erkannte er die Notwendigkeit einer pragmatischen Lösung für die Einigung Italiens. Er unterstellte sich schließlich der Herrschaft von Viktor Emanuel II., dem König von Sardinien-Piemont, und arbeitete indirekt mit Camillo Benso, Graf von Cavour, dem Ministerpräsidenten von Piemont, zusammen.

  • Späteres Leben: Nach der Einigung Italiens zog sich Garibaldi weitgehend aus der Politik zurück, kämpfte aber noch im Deutsch-Französischen Krieg 1870 für Frankreich. Er starb 1882 auf der Insel Caprera.

  • Vermächtnis: Garibaldi gilt als einer der Nationalhelden Italiens und als Symbol für Mut, Patriotismus und die Einigung des Landes.