Was ist furunkel?

Furunkel (Eiterbeule)

Ein Furunkel, auch Eiterbeule genannt, ist eine tiefe Entzündung eines Haarbalgs und des umliegenden Gewebes. Sie wird meist durch eine Infektion mit Bakterien, vor allem Staphylococcus aureus, verursacht.

Ursachen und Risikofaktoren:

  • Bakterielle Infektion: Der häufigste Grund für Furunkel ist eine Infektion mit Staphylococcus aureus.
  • Hautverletzungen: Kleine Risse, Schnitte oder Abschürfungen können das Eindringen von Bakterien erleichtern.
  • Geschwächtes Immunsystem: Menschen mit einem geschwächten Immunsystem (z.B. durch Diabetes, HIV/AIDS oder Medikamente) sind anfälliger für Furunkel.
  • Schlechte Hygiene: Mangelnde Hygiene kann das Bakterienwachstum fördern.
  • Enge Kleidung: Enge Kleidung kann die Haut reizen und das Risiko von Furunkeln erhöhen.

Symptome:

  • Roter, schmerzhafter Knoten: Anfangs zeigt sich ein Furunkel als kleiner, roter und schmerzhafter Knoten auf der Haut.
  • Größenzunahme: Der Knoten wächst im Laufe der Zeit an und wird fester.
  • Eiterbildung: In der Mitte des Furunkels bildet sich Eiter, der als gelblicher oder weißlicher Punkt sichtbar wird.
  • Schmerzen: Die Schmerzen können mit zunehmender Größe des Furunkels stärker werden.
  • Fieber und allgemeines Krankheitsgefühl: In seltenen Fällen kann es zu Fieber und allgemeinem Krankheitsgefühl kommen.

Behandlung:

  • Wärme: Warme Kompressen können helfen, die Durchblutung zu fördern und den Heilungsprozess zu beschleunigen.
  • Reinigung: Der Bereich um den Furunkel sollte sauber und trocken gehalten werden.
  • Entleerung: Wenn der Furunkel reif ist, kann er vorsichtig entleert werden. Dies sollte jedoch am besten von einem Arzt durchgeführt werden, um das Risiko einer weiteren Infektion zu minimieren.
  • Antibiotika: Bei schweren Infektionen oder Furunkeln an ungünstigen Stellen (z.B. im Gesicht) kann der Arzt Antibiotika verschreiben.
  • Chirurgische Entfernung: In seltenen Fällen kann eine chirurgische Entfernung des Furunkels erforderlich sein.

Komplikationen:

  • Ausbreitung der Infektion: Die Infektion kann sich auf andere Bereiche der Haut oder sogar auf das Blut ausbreiten (Sepsis).
  • Narbenbildung: Nach der Heilung kann es zu Narbenbildung kommen.
  • Karbunkel: Mehrere Furunkel können sich zu einem größeren, zusammenhängenden Entzündungsherd (Karbunkel) verbinden.

Vorbeugung:

  • Gute Hygiene: Regelmäßiges Waschen der Hände und des Körpers.
  • Vermeidung von Hautverletzungen: Vorsicht beim Rasieren und Vermeidung von Kratzern.
  • Gesunde Ernährung und Lebensweise: Ein starkes Immunsystem hilft, Infektionen abzuwehren.
  • Lockere Kleidung: Vermeidung von enger Kleidung, die die Haut reizen kann.

Wichtige Themen: