Was ist frostbeulen?

Frostbeulen

Frostbeulen entstehen durch Erfrierung von Körpergewebe, meistens der Extremitäten wie Finger, Zehen, Ohren und Nase. Sie treten auf, wenn die Haut und das darunterliegende Gewebe extremer Kälte ausgesetzt sind.

Ursachen:

  • Extrem niedrige Temperaturen: Die häufigste Ursache ist die Einwirkung von Temperaturen unter dem Gefrierpunkt.
  • Lange Expositionsdauer: Je länger die Exposition, desto höher das Risiko.
  • Feuchtigkeit: Feuchte Kleidung oder Haut beschleunigen den Wärmeverlust.
  • Eingeschränkte Durchblutung: Enge Kleidung, Schuhe oder bestehende Gefäßerkrankungen können die Durchblutung beeinträchtigen und das Risiko erhöhen.
  • Wind: Wind erhöht den Wärmeverlust durch Konvektion.
  • Alkohol- und Drogenkonsum: Beeinträchtigen die Fähigkeit des Körpers, die Temperatur zu regulieren.

Symptome:

Die Symptome von Frostbeulen variieren je nach Schweregrad:

  • Ersten Grades (Oberflächliche Erfrierung):
    • Blasse, taube Haut.
    • Kribbeln oder Brennen.
    • Nach dem Erwärmen: Rötung, Schwellung und leichte Schmerzen.
  • Zweiten Grades:
    • Blasenbildung auf der Haut.
    • Härtere Haut unter der Blase.
    • Nach dem Erwärmen: Stärkere Schmerzen und Schwellung.
  • Dritten Grades (Tiefe Erfrierung):
    • Die Haut ist weiß, blau-grau oder schwarz verfärbt.
    • Gewebe fühlt sich hart an.
    • Keine Blasenbildung (kann später auftreten).
    • Nach dem Erwärmen: Sehr starke Schmerzen und das Risiko von Gewebeschäden.
  • Vierten Grades:
    • Betrifft Muskeln, Sehnen und Knochen.
    • Permanente Schädigung und Gewebeverlust (Amputation kann erforderlich sein).

Behandlung:

  • Sofortmaßnahmen:
    • Bringen Sie die Person in einen warmen Ort.
    • Entfernen Sie feuchte oder enge Kleidung.
    • Wärmen Sie die betroffenen Bereiche langsam auf (keine direkte Hitze wie Heizkissen oder heißes Wasser!).
    • Suchen Sie sofort ärztliche Hilfe.
  • Ärztliche Behandlung:
    • Weitere Aufwärmmaßnahmen.
    • Schmerzmittel.
    • Flüssigkeitszufuhr.
    • Wundversorgung.
    • In schweren Fällen: Chirurgische Eingriffe (z.B. Amputation).

Prävention:

  • Geeignete Kleidung: Tragen Sie mehrere Schichten warmer, trockener Kleidung.
  • Schutz der Extremitäten: Mütze, Handschuhe, dicke Socken und wasserdichte Schuhe.
  • Vermeidung von Feuchtigkeit: Wechseln Sie feuchte Kleidung sofort.
  • Vermeidung von Alkohol und Drogen: Diese beeinträchtigen die Temperaturregulierung des Körpers.
  • Regelmäßige Pausen in warmer Umgebung: Bei längeren Aufenthalten in der Kälte.
  • Achten Sie auf die Wettervorhersage: Vermeiden Sie Aufenthalte im Freien bei extremen Temperaturen.

Wichtige Begriffe: