Was ist frauenstreik?

Der Frauenstreik ist eine Form des politischen Protests und der gesellschaftlichen Mobilisierung, bei dem Frauen weltweit ihre Arbeit, ihre Pflichten im Haushalt und ihre soziale Teilnahme verweigern, um auf genderbezogene Ungleichheiten und Diskriminierung aufmerksam zu machen.

Ein bekannter Frauenstreik fand am 14. Juni 2019 in der Schweiz statt. Hunderttausende Frauen nahmen an Demonstrationen und Kundgebungen teil, um gleiche Rechte, gleiche Chancen und insbesondere gleiche Bezahlung für Frauen zu fordern. Der Streik stand unter dem Motto "Lohngleichheit, Pflege und Zeit - Arbeit, Freizeit, Rente. Es ist Zeit für Veränderung!".

Der Streik war ein wichtiger Meilenstein in der Frauenbewegung und führte zu öffentlichen Diskussionen über Themen wie unbezahlte Arbeit, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, ungleiche Aufstiegschancen und Gewalt gegen Frauen.

Frauenstreiks haben auch in anderen Ländern stattgefunden, wie zum Beispiel in Spanien (am 8. März), als Millionen von Frauen gegen patriarchale Strukturen, häusliche Gewalt und Lohnungleichheit protestierten. Der 8. März ist heute der Internationalen Frauentag und wird weltweit als Tag der Frauenrechte gefeiert.

Der Frauenstreik ist ein Ausdruck des feministischen Aktivismus und ein aufrüttelnder und effektiver Weg, um auf soziale und geschlechtsspezifische Ungleichheiten hinzuweisen. Durch das kollektive Handeln von Frauen erhalten diese wichtige Aufmerksamkeit und es wird öffentlicher Druck aufgebaut, um Veränderungen herbeizuführen.

Kategorien