Was ist fournier-gangrän?
Fournier-Gangrän
Die Fournier-Gangrän ist eine seltene, aber lebensbedrohliche nekrotisierende Fasziitis, die die äußeren Genitalien, den Damm und die perianale Region betrifft. Es handelt sich um eine polymikrobielle Infektion, die sich rasch ausbreitet und zu einer Thrombose der subkutanen Gefäße und zur Nekrose des darüber liegenden Gewebes führt.
Ursachen & Risikofaktoren:
- Diabetes mellitus: Diabetes%20mellitus ist ein signifikanter Risikofaktor.
- Immunsuppression: Zustände oder Behandlungen, die das Immunsystem schwächen, erhöhen das Risiko.
- Alkoholmissbrauch: Chronischer Alkoholmissbrauch kann das Immunsystem schwächen.
- Adipositas: Adipositas kann das Risiko erhöhen.
- Lokale Verletzungen: Traumen, Operationen oder Infektionen in der Genitalregion können als Eintrittspforte für Bakterien dienen.
- Perianaler Abszess: Ein perianaler%20Abszess kann sich zur Fournier-Gangrän entwickeln.
- Harnröhrenstrikturen: Diese können zu Urinaustritt und Infektionen führen.
Symptome:
- Starke Schmerzen und Empfindlichkeit in der Genitalregion, dem Damm oder der perianalen Region.
- Schwellung, Rötung und Wärme.
- Krepitieren (knisterndes Geräusch unter der Haut aufgrund von Gasbildung).
- Fieber und allgemeines Krankheitsgefühl.
- Übelriechende Ausflüsse aus den betroffenen Bereichen.
- Hautverfärbungen (Blasenbildung, Nekrose).
Diagnose:
- Klinische Untersuchung.
- Laboruntersuchungen (Blutbild, Entzündungsmarker, Blutkulturen).
- Bildgebung (CT-Scan oder MRT) zur Beurteilung der Ausdehnung der Infektion.
Behandlung:
Die Behandlung der Fournier-Gangrän ist ein medizinischer Notfall und erfordert eine sofortige Intervention.
- Breitbandantibiotika: Intravenöse Antibiotika zur Bekämpfung der Infektion.
- Chirurgische Débridement: Entfernung des nekrotischen Gewebes, oft wiederholte Eingriffe notwendig.
- Hyperbare Sauerstofftherapie: Kann die Sauerstoffversorgung des Gewebes verbessern und die Heilung fördern.
- Flüssigkeitszufuhr und Elektrolytausgleich.
- Schmerzmanagement.
- Rekonstruktive Chirurgie: Nach der Infektionskontrolle kann eine rekonstruktive Chirurgie erforderlich sein, um die Funktion und das Aussehen der Genitalregion wiederherzustellen.
Komplikationen:
- Sepsis.
- Akutes Nierenversagen.
- Atemnotsyndrom (ARDS).
- Verlust von Genitalgewebe und Funktion.
- Tod.
Prognose:
Die Prognose hängt von der Schwere der Infektion, dem Zeitpunkt der Diagnose und der Wirksamkeit der Behandlung ab. Frühe Diagnose und aggressive Behandlung verbessern die Überlebenschancen erheblich.