Was ist fortsetzungskrieg?
Fortsetzungskrieg (1941-1944)
Der Fortsetzungskrieg (finnisch: jatkosota, schwedisch: fortsättningskriget, russisch: Советско-финская война (1941—1944), deutsch: Fortsetzungskrieg) war ein Krieg zwischen Finnland und der Sowjetunion von 1941 bis 1944. Er wird als Fortsetzung des Winterkrieges (1939-1940) betrachtet, der mit dem Friedensvertrag von Moskau endete, der für Finnland Gebietsverluste bedeutete.
Wichtige Aspekte:
- Ursachen: Finnland suchte die verlorenen Gebiete des Winterkrieges zurückzugewinnen und sah im deutschen Angriff auf die Sowjetunion eine Gelegenheit dazu. Zudem befürchtete Finnland eine erneute sowjetische Aggression.
- Beteiligte Parteien: Finnland, unterstützt durch Nazi-Deutschland, gegen die Sowjetunion.
- Verlauf: Finnland griff die Sowjetunion am 25. Juni 1941 an, kurz nach dem Beginn des deutschen "Unternehmens Barbarossa". Finnische Truppen eroberten verlorene Gebiete wie Karelien zurück und drangen weiter in sowjetisches Gebiet vor. Ab 1944 startete die Sowjetunion eine Großoffensive gegen Finnland.
- Ziele: Finnlands ursprüngliches Ziel war die Rückeroberung verlorener Gebiete und die Sicherung seiner Grenzen. Deutschland wollte die Sowjetunion schwächen und strategisch wichtige Gebiete wie Murmansk kontrollieren. Die Sowjetunion wollte ihre Grenzen sichern und Finnland unter ihren Einfluss bringen.
- Ergebnisse: Der Krieg endete mit dem Waffenstillstand von Moskau am 19. September 1944. Finnland musste erneut Gebiete an die Sowjetunion abtreten, darunter Petsamo, sowie eine hohe Reparationszahlung leisten. Finnland konnte seine Unabhängigkeit bewahren, musste aber eine Politik der Neutralität gegenüber der Sowjetunion verfolgen (Finnlandisierung). Der Waffenstillstand markierte das Ende der finnisch-sowjetischen Kriege.
- Auswirkungen: Der Fortsetzungskrieg hatte tiefgreifende Auswirkungen auf Finnland. Er führte zu großen menschlichen Verlusten, wirtschaftlichen Belastungen und einer veränderten geopolitischen Situation. Der Krieg prägte das finnische Selbstverständnis und die Beziehung zur Sowjetunion bzw. Russland bis heute. Die Reparationszahlungen belasteten die finnische Wirtschaft erheblich.