Was ist formsignal?

Formsignal

Ein Formsignal ist ein Wortelement (bzw. ein Morphem), das grammatische Informationen vermittelt und obligatorisch an ein Wort gebunden ist. Es dient dazu, die Form eines Wortes in Bezug auf grammatikalische Kategorien wie [https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kasus], [https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Numerus], [https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Genus], [https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Tempus] oder [https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Modus] zu kennzeichnen.

Formale Signale können durch verschiedene Mittel realisiert werden:

  • Affixe: [https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Affixe] (Präfixe, Suffixe, Infixe, Zirkumfixe) sind die häufigste Form. Beispiele: ge- in gespielt (Partizip Perfekt), -s in des Mannes (Genitiv).
  • Ablaut: Vokalveränderung im Wortstamm zur Kennzeichnung grammatischer Unterschiede. Beispiel: singt vs. sang (Präsens vs. Präteritum).
  • Umlaut: Änderung eines Vokals durch den Einfluss eines i im Folgesuffix. Beispiel: Mutter vs. Mütter (Singular vs. Plural).
  • Suppletion: Vollständiger Austausch des Wortstamms. Beispiel: sein vs. war.
  • Nullmorphem: Kennzeichnung einer grammatischen Kategorie durch das Fehlen eines sichtbaren Morphems. Beispiel: Im Deutschen kann der Nominativ Singular von Substantiven oft kein explizites Formsignal haben.

Formale Signale sind wichtig für das Verständnis der grammatikalischen Struktur von Sätzen und tragen zur Eindeutigkeit der Bedeutung bei. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Morphologie, dem Teil der Linguistik, der sich mit dem Aufbau von Wörtern beschäftigt. Die Analyse formaler Signale ermöglicht es, die zugrunde liegenden Regeln und Muster einer Sprache zu erkennen.

Kategorien