Was ist forchdenkmal?

Forchdenkmal

Das Forchdenkmal ist ein Denkmal in der Schweiz, das an die Schlacht am Forch im Jahr 1799 erinnert. Diese Schlacht war ein wichtiger Bestandteil des Zweiten Koalitionskriegs.

  • Ort: Die Denkmal steht auf dem Berg Forch, der zwischen dem Zürichsee und dem Greifensee liegt.
  • Geschichte: Das Denkmal wurde im Jahr 1902 eingeweiht. Es soll an den Widerstand der Zürcher Bevölkerung gegen die französischen Truppen während der Helvetischen Republik erinnern. Die Helvetische Republik war eine von Frankreich unterstützte Republik in der Schweiz.
  • Bedeutung: Das Denkmal symbolisiert den Freiheitswillen der Schweizer Bevölkerung und den Kampf gegen fremde Herrschaft. Es ist ein wichtiger Ort für Gedenkfeiern und Veranstaltungen zur Schweizer Geschichte. Es ist ein Beispiel für Denkmalkultur in der Schweiz.
  • Gestaltung: Das Denkmal besteht aus einem Obelisken aus Granit. Auf dem Obelisken sind Inschriften angebracht, die an die Ereignisse der Schlacht erinnern.
  • Schlacht%20am%20Forch: Die Schlacht%20am%20Forch war ein Gefecht zwischen französischen und österreichischen Truppen, bei dem die Zürcher Miliz eine wichtige Rolle spielte.
  • Zweiter%20Koalitionskrieg: Der Zweiter%20Koalitionskrieg war ein europäischer Konflikt, in dem Frankreich gegen eine Koalition europäischer Mächte kämpfte.