Was ist fibula?

Die Fibula, auch Wadenbein genannt, ist ein langer, dünner Knochen, der sich an der lateralen (äußeren) Seite des Unterschenkels befindet, parallel zur Tibia. Sie ist deutlich dünner als die Tibia und trägt nicht viel Gewicht.

  • Funktion: Die Hauptfunktion der Fibula ist die Bereitstellung von Ansatzpunkten für Muskeln des Unterschenkels und des Fußes. Sie stabilisiert außerdem das Sprunggelenk und spielt eine wichtige Rolle bei der lateralen Stabilität des Knöchels.

  • Anatomie: Die Fibula besteht aus einem Kopf (Caput fibulae), einem Schaft (Corpus fibulae) und einem distalen Ende (Malleolus lateralis), das den Außenknöchel bildet. Der Kopf artikuliert mit der Tibia an der proximalen Tibiofibulargelenk. Der distale Malleolus lateralis artikuliert mit dem Talus im Sprunggelenk.

  • Frakturen: Fibula-Frakturen sind häufig und können durch direkte Schläge, Verdrehungen oder Stressfrakturen verursacht werden. Die Behandlung hängt von der Art und Schwere der Fraktur ab und kann von Ruhigstellung bis hin zu Operationen reichen.

  • Entfernung: In seltenen Fällen kann die Fibula entfernt werden, beispielsweise nach schweren Verletzungen oder zur Verwendung als Knochentransplantat. Die Auswirkungen auf die Funktion sind in der Regel minimal, da die Tibia die Hauptlast trägt.