Was ist feuerwehrkupplung?

Feuerwehrkupplung

Eine Feuerwehrkupplung ist eine standardisierte Schlauchkupplung, die von Feuerwehren verwendet wird, um Schläuche und andere Armaturen schnell und sicher miteinander zu verbinden. Sie ermöglicht den raschen Aufbau von Löschwasserleitungen und die Verbindung verschiedener Geräte.

Bestandteile:

  • Saugkupplung: Für die Verbindung von Saugschläuchen (z.B. zur Wasserentnahme aus offenen Gewässern).
  • Druckkupplung: Für die Verbindung von Druckschläuchen, die Wasser unter Druck weiterleiten.
  • Festkupplung: Fester Bestandteil an Pumpen, Hydranten oder anderen Geräten.
  • Blindkupplung: Zum Verschließen von Schlauchenden oder Geräteanschlüssen.

Funktionsweise:

Die Kupplungen werden durch das Ineinanderstecken von Klaue und Dichtung verbunden und durch Drehen der Kupplungshälften verriegelt. Ein Sicherungsmechanismus verhindert unbeabsichtigtes Lösen. Die genaue Funktionsweise ist abhängig vom Kupplungstyp.

Normen und Größen:

In Deutschland ist die Storz-Kupplung (siehe unten) die am weitesten verbreitete Bauart. Es gibt verschiedene Größen, die durch den Kupplungsabstand (Abstand zwischen den Klauen) definiert werden. Die gängigsten Größen sind:

  • A-Kupplung (115 mm)
  • B-Kupplung (75 mm)
  • C-Kupplung (66 mm)
  • D-Kupplung (31 mm)

Bekannte Kupplungssysteme:

  • Storz-Kupplung: Die in Deutschland übliche Bauart. Charakteristisch sind die gleichen Klauenabstände, wodurch Kupplungen gleichen Durchmessers universell kompatibel sind. Mehr Informationen zur Storz-Kupplung
  • BS-Kupplung (British Standard Round Thread): In Großbritannien verbreitetes System mit runden Gewinden.
  • NST/NH-Kupplung (National Standard Thread/National Hose): In den USA verwendetes System mit konischen Gewinden.

Anwendungsbereiche:

  • Brandbekämpfung
  • Technische Hilfeleistung
  • Wasserversorgung
  • Industrie (teilweise)
  • Landwirtschaft (teilweise)

Wartung:

Feuerwehrkupplungen müssen regelmäßig auf Beschädigungen, Verschmutzungen und Dichtheit überprüft werden. Beschädigte Kupplungen müssen ausgetauscht werden. Die Dichtungen sollten regelmäßig gereinigt und gegebenenfalls erneuert werden.

Verwandte Themen:

Kategorien