Was ist feuerverzinkt?
Feuerverzinkung
Die Feuerverzinkung ist ein Verfahren, bei dem Stahl- oder Eisenbauteile mit einer schützenden Zinkschicht versehen werden. Dieses Verfahren bietet einen hervorragenden Korrosionsschutz.
Prozess:
Der Prozess der Feuerverzinkung umfasst typischerweise die folgenden Schritte:
- Reinigung: Die Stahlteile werden zunächst gereinigt, um Rost, Öl und andere Verunreinigungen zu entfernen.
- Beizen: Nach der Reinigung werden die Teile gebeizt, um Oxidschichten zu entfernen.
- Flussmittelbehandlung: Ein Flussmittel wird aufgetragen, um die Oberfläche für die Zinkhaftung vorzubereiten.
- Eintauchen: Die Stahlteile werden in ein Bad mit geschmolzenem Zink eingetaucht (typischerweise bei Temperaturen um 450 °C).
- Abkühlen: Nach dem Herausnehmen aus dem Zinkbad werden die Teile abgekühlt.
Vorteile:
- Korrosionsschutz: Feuerverzinkung bietet einen lang anhaltenden Schutz vor Korrosion, selbst in aggressiven Umgebungen. Informationen zu Korrosion finden Sie hier.
- Wirtschaftlichkeit: Feuerverzinkter Stahl ist oft wirtschaftlicher als andere Korrosionsschutzmethoden.
- Langlebigkeit: Die Zinkschicht ist sehr widerstandsfähig und abriebfest. Informationen zur Haltbarkeit finden Sie hier.
- Geringer Wartungsaufwand: Feuerverzinkter Stahl erfordert in der Regel nur wenig Wartung.
- Komplette Beschichtung: Das Tauchverfahren gewährleistet eine vollständige Beschichtung, auch an schwer zugänglichen Stellen.
Anwendungen:
Feuerverzinkter Stahl wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter:
- Bauwesen: Stahlkonstruktionen, Brücken, Geländer, Zäune.
- Infrastruktur: Straßenlaternen, Masten, Leitplanken.
- Automobilindustrie: Karosserieteile.
- Landwirtschaft: Zäune, Stallungen.
- Energieversorgung: Strommasten.
Normen:
Die Feuerverzinkung ist durch verschiedene Normen geregelt, beispielsweise die DIN EN ISO 1461. Diese Norm legt Anforderungen an die Zinkschichtdicke und die Qualität der Beschichtung fest.