Was ist erörterung?

Erörterung: Analyse und Auseinandersetzung mit einem Thema

Eine Erörterung ist eine argumentative Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema oder einer Fragestellung. Ziel ist es, unterschiedliche Perspektiven zu beleuchten, Argumente abzuwägen und eine fundierte Schlussfolgerung zu ziehen. Es gibt verschiedene Arten von Erörterungen, die sich in ihrer Form und ihrem Ansatz unterscheiden.

Arten von Erörterungen:

  • Lineare Erörterung (steigernde Erörterung): Hier wird eine These verfolgt und durch Argumente untermauert. Die Argumente werden dabei in aufsteigender Reihenfolge ihrer Gewichtigkeit angeordnet. Weitere Informationen zur linearen%20Erörterung
  • Dialektische Erörterung (kontroverse Erörterung): Bei dieser Form werden These und Antithese gegenübergestellt und durch Argumente gestützt. Ziel ist es, zu einer Synthese zu gelangen, die beide Seiten berücksichtigt. Weitere Informationen zur dialektischen%20Erörterung
  • Textgebundene Erörterung: Hier wird ein vorgegebener Text analysiert und dessen Argumentation kritisch beleuchtet. Die eigene Argumentation bezieht sich dabei auf den Text.
  • Freie Erörterung: Hier gibt es keine vorgegebene Textgrundlage. Die Argumentation ist frei und kann auf eigenen Recherchen und Erfahrungen basieren.

Struktur einer Erörterung:

Eine Erörterung folgt in der Regel einer klaren Struktur:

  1. Einleitung: Hinführung zum Thema, Problemstellung formulieren und ggf. die eigene Position kurz andeuten.
  2. Hauptteil:
    • Argumentation: Darstellung verschiedener Argumente, jeweils mit Beispielen und Belegen.
    • Abwägung: Kritische Auseinandersetzung mit den Argumenten, Gegenargumente berücksichtigen.
  3. Schluss: Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse, Fazit ziehen und ggf. einen Ausblick geben.

Wichtige Aspekte beim Schreiben einer Erörterung:

  • Sachlichkeit: Die Argumentation sollte auf Fakten und logischen Schlussfolgerungen basieren.
  • Differenzierung: Das Thema sollte differenziert betrachtet und verschiedene Perspektiven berücksichtigt werden.
  • Belege: Argumente sollten durch Beispiele, Statistiken, Zitate oder andere Belege untermauert werden.
  • Sprachliche Richtigkeit: Klare und präzise Formulierung, korrekte Grammatik und Rechtschreibung.
  • Überzeugungskraft: Die Argumentation sollte überzeugend und nachvollziehbar sein.

Zusätzliche Aspekte:

  • Brainstorming: Vor dem Schreiben ist es hilfreich, Ideen und Argumente zu sammeln.
  • Gliederung: Eine klare Gliederung hilft, den Text zu strukturieren und den Überblick zu behalten.
  • Überarbeitung: Nach dem Schreiben sollte der Text überarbeitet und auf Fehler überprüft werden.

Diese Informationen bieten einen grundlegenden Überblick über das Thema Erörterung. Je nach Art und Fragestellung der Erörterung können weitere Aspekte relevant sein.