Was ist ent?

Entity

Im Bereich der Informatik und der Datenmodellierung ist eine Entity (deutsch: Entität) eine eindeutig identifizierbare Einheit, die existiert und von der Informationen gespeichert werden können. Sie repräsentiert ein reales Objekt, ein Konzept oder ein Ereignis. Entities sind grundlegende Bausteine von Datenbanken und Informationssystemen.

Wichtige Eigenschaften und Konzepte im Zusammenhang mit Entities:

  • Attribute: Entities besitzen Attribute (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Attribut), die ihre Eigenschaften beschreiben. Beispielsweise könnte eine Entity vom Typ "Kunde" Attribute wie "Name", "Adresse", "Kundennummer" und "Geburtsdatum" haben.

  • Entity-Typ: Eine Menge von Entities mit ähnlichen Eigenschaften wird als Entity-Typ (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Entity-Typ) bezeichnet. Beispielsweise "Student", "Produkt" oder "Bestellung".

  • Entity-Menge: Eine Entity-Menge (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Entity-Menge) (oder Entity Set) ist eine Sammlung aller Entities eines bestimmten Entity-Typs, die in einer Datenbank gespeichert sind.

  • Entity-Integrität: Die Entity-Integrität (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Entity-Integrität) stellt sicher, dass jede Entity eindeutig identifiziert werden kann, typischerweise durch einen Primärschlüssel.

  • Beziehungen: Entities interagieren miteinander durch Beziehungen (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Beziehung). Diese Beziehungen werden durch Beziehungstypen und Kardinalitäten definiert. Beispielsweise kann eine "Kunde" eine "Bestellung" aufgeben (Eins-zu-Viele-Beziehung).

  • Schwache Entitäten: Eine Schwache%20Entität (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schwache%20Entität) ist eine Entität, die nicht durch ihre eigenen Attribute eindeutig identifiziert werden kann und auf die Existenz einer anderen Entität (der identifizierenden Entität) angewiesen ist.

Entities spielen eine zentrale Rolle in der Datenmodellierung, insbesondere im Entity-Relationship-Modell (ERM), das zur Darstellung von Datenstrukturen verwendet wird. Sie helfen dabei, reale Sachverhalte in strukturierter Form abzubilden und somit die Grundlage für die Entwicklung von Datenbanken und Informationssystemen zu schaffen.